Heimat- und Geschichtsverein Haibach, Grünmorsbach und Dörrmorsbach

Haibach - Grünmorsbach - Dörrmorsbach e.V.

Die Hawicher Kerb

Von August Albert, Heimatdichter Haibach (1870 – 1946)


Wann die Toag kärzer wern
Unn es wird wirra eher Noacht,
Wann die Ähern deham eß
Unns Ohmet wird gemacht:
Wann die Quetsche uff de Behm oufange unn wern bloo –
Dann eß die Kerb bahl do.

Ja, die Kerb! des Wort hot´n schäine Klang
Des klingt groad wie schäiner Gesang.
Kei Fest wird gefeiert so sehr,
Uff kei Fest fraht ma sich mehr.

Scho wuchelang wird druff geschpoart,
Daß masch aa feiern kunn nochere Oat,
Dös Fest muß ma feiern, wie sich´s geziemt,
Denn die Hawicher Kerb eß sehr beriehmt.

Grouße Ereignisse werfe ihre Schatte voraus,
Dös kann ma sehe fast in jedem Haus.
Do werd gedinchert; do wird dabeziert,
Dort werd´s Haische auße repariert.

Dort wern die Finsterläre ougestriche,
Dort sieht ma ´n Maurer uff em Dach rimkriche.
Die Nehdern hon Toag unn Noacht se dou,
´s well jedes e nai Kerbklaad hou.

Die Musikante wolle aa geristet sei,
Die übe die neieste Schloager ei.
Wer auswerts schafft, a der dutt schpoarn,
Denn uff die Kerb wird hoahm gefoahrn.

Unn wenn er´s ganze Johr ni kimmt,
Die Kerb do kimmt er ganz bestimmt.
Die Zeit rickt immer neher bei,
Do gitts so dou goar vielerlei.

Do wird gewäsche, gebügelt, geneht,
Unn´s ganze Haische wird rimmgedreht.
´s wird ausgerammt de Kicheschrank
Unn hergericht alles sauwer unn blank.

´s ganze Geschärr dös wird gebutzt
Unn nei werd kaaft, woas oabgenutzt.
Dann muß ma aa fä Kerbmehl sorge
Unn wer ka Geld hot, der dutt´s borge.

Di letzte Toage fä de Kerb
Wern Kuche gebacke,, siß un merb.
Doch, will ma gute Kuche mache,
Braucht ma aa verschiedene Sache:
Quetsche, Kesmatte, Buttern unn Zimmt
Un woas sou uff de Kuche kimmt.

Ahns muß em Dorf rimrenne
Un muß Kucheblecher lehne.
Bundforme braucht ma aa,
Die kriegt ma ba de Nochbersfraa.

Bam Bäcker wernse backe losse,
Do wird duschur ei unn ausgeschosse.
Ma kunn bahl ni zum Backhaus nei,
Sou schtäihn e Masse Weibsleit drei.

Die mache den Bäcker ganz verrickt,
Doch jede eß dann houchentzickt,
Wann ihr Kuche gut gerohre sonn,
Sie träigt se stolz dann zu ihr´m Mann
Un säigt: „Gucke emol, wie schäi san unser Kuche
Mir wolle gleich emol ahn devou versuche!“

Unn ba de Metzger, waos wird do geschloacht!
Unn die viele Wärscht gemoacht!
Un ba de Wärt, do wird beigeschlaaft
Unn die viele Gickel kaaft.

Endlich bricht de Kerbtoag ou,
Eß´s Wärra schäi, eß jeder frou.
Freunde strahlt aus aller Miene,
Wäll die Kerb jetzt endlich eß erschiene.

Morgens frih beim Kaffetisch
Do gitt´s Kuche gut un frisch.
Mittoags, do gitt´s Doppelmenasch,
´s gitt rindenes un Schweineflaasch.

Denn fä die Kerbgest
Muß ma biete ´s allerbest.
Vunn auswärts kumme die Verwandte
Unn die Freunde und Bekannte
Unn die Unkel unn die Tante
Unn wäa auswärts eß verheiert,
´n Hawich wird die Kerb gefeiert.

Eß die Mittoagskerche aus,
Wird uffgespielt de Kerbestrauß;
Vun ´m Borscht, der juchst und tanzt,
Werd de Kerbstrauß uffgepflanzt.
Dutt de Kerbstrauß erst ouwe prange,
Hott die Kerb dann ougefange.

´n alle Ecke, hinne un vorn
Hört ma jetzt die Musik schnorrn.
Deham werd jetzt de Kaffe getrunke
Un do nei dutt ma Kuche dunke.

Dann kumme fast aus jedem Haus
Geputzte Mädchen unn Borscht éraus.
Unn die Borscht hon neie Jüppchen,
Neie Kräge, neie Schlippchen,
Neie Strümpchen hon die Mädchen,
Neie Schuh´schen, neie Klädchen. –

Männer gähin in aller Ruh
Gege ihre Stammkneip zu.
Weiber kumme hinnedrei
Unn gucke zum Tanzsoal finster nei.
Doch uff aamol, eh ma sich´s denkt,
Eß´s Tanzbaa eigehenkt.

Aa die Kinner sann heit frou,
Wolle ihr Vegnüge hou,
Stäihn dort an dem Zuckerstand,
Ei, do gitt´s so allerhand;

Unn sie gäihn do rimm mit Flötchen,
Mit Peifchen unn Trumpetchen,
Suckele an Zuckerschtange,
Bloße in papierne Schlange.

Unn des schäine Karessell
Ei, woas saust des rimm so schnell,
Unn woas eß des e Vergnüge,
Wenn ma sou do rimm dutt fliege.
Un die schäine Musikstücke,
Die dunn ahm aa ganz entzücke. –

Uff de Strooße, uff de Gasse
Sieht mer fremme Leit uin Masse.
´s gäiht e riesiger Verkehr,
Als wenn ma in´re Groußschtadt wär.

Autos kumme in aller Eil,
´s is wie in Frankfort uff de Zeil.
De Menschestrom wird immer ärger,
Hauptsächlich viel Ascheberger
Sieht mer heit do rimmspaziern,
Um sich hier zu amüsiern.. –

In de Sääler tanzt jetzt alles
Polka, Walzer, Schieber, Scharles.
Jung un alt un grouß un klaa,
Alles schwingt´s Tanzbaa.

Houch un nieder, orm und reich,
Uff de Hawicher Kerb aß alles gleich.
Unn gäiht ma vebei an ere Küche
Ei, woas dutts do gut riche. –

„Die Kerb eß ossa!“ hört ma ruffe,
„Noch ´n Schoppe, prost, gesuffe!“
Kaana denkt ans Hahmwärtsgäih,
Denn es eß halt goa se schäi.

Es wird spät unn die ganz Schlaue
Gäihn erst hahm beim Morgengraue.
Montags wird geschafft bis mittoags blous,
Dann gäiht de Tanz von neiem lous.

Fort gäihts sou bis Mitternacht,
Doch uff ahmol kimmt die Wacht
Unn sie ruft mit lauter Stimm:
„Feierowend eß!“ – Die Kerb eß rimm. –
Unn ganz langsam, mehr und mehr
Wern jetzt alle Sääler leer.

Mit schwerem Kopp unn müde Knoche
Wird deham ´ns Bett gekroche. –
Awa wuchelang denoch
Eß noch vunn de Kerb die Schproch:
„Ja, die Kerb, die woa halt kloa!“
Ma fraat sich scho uff übersjoa.