Grüß Gott und herzlich Willkommen beim Heimat- und Geschichtsverein Haibach, Grünmorsbach, Dörrmorsbach e.V.
Der Verein für alle, denen unsere Heimat und deren Geschichte am Herzen liegt.
Wir freuen uns sehr, dass Sie uns näher kennenlernen wollen und wünschen Ihnen viel Spaß mit den vielfältigen Informationen und Bildern auf unseren Seiten.
Christian Fuchs, 1. Vorsitzender
Liebe Heimat- und Geschichtsfreunde,
das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und doch bleibt unser Heimat- und Geschichtsverein aktiv. Die Vorstandschaft bastelt eifrig an der Jahresplanung für das Jahr 2024 und trifft sich ein letztes Mal in diesem Jahr zur Vorstandssitzung am 12. Dezember.
Eine herzliche Einladung zu einem gemütlichen Adventsabend ergeht an alle Mitglieder sowie solche, die es noch werden wollen. Am Freitag, 15. Dezember, werden die Buchfinken für uns einen unvergesslichen Abend gestalten. Der Schützenverein wird uns hierzu das Schützenhaus zur Verfügung stellen. Einlass ist ab 18 Uhr, Beginn um 19 Uhr.
Seid ihr noch auf der Suche nach einem sinnvollen Weihnachtsgeschenk?
Wie wäre es mit einem Buch aus Haibach?
Bücher, die noch vorrätig sind, zu beziehen im Haibacher Buchladen oder bei Dieter Hock:
• Hawischerisch es nit schweä, Mundartbuch 1999, 2. Auflage mit Hörbuch, 2013; Preis: 14,50 €
• Die Ketzelburg in Haibach, 2006; Preis: 15,00 €
• So war´s bei uns, Bildband 2, 2009; Preis: 9,00 €
• Hawischä Schbrüsch, Von Dr. Adalbert Hock, 2013; Preis: 5,00 €
• Die Geschichte der Post in Haibach, 2014; Preis: 19,50 €
• Haibacher Straßen, 2016; Preis: 23,50 €
• Haibach entdecken, Wanderführer, 2022; Preis: 8,00 €
• Seelsorger für Haibach, Grünmorsbach und Dörrmorsbach, 2023; Preis: 29,50 €
Unser Strickkreis trifft sich am 6. Dezember 2023 das letzte Mal in diesem Jahr. Ab 10. Januar 2024 starten wir neu jeweils mittwochs um 17:00 Uhr im Vereinsheim. Weitere Termine: 24.1., 07.02., 21.02., 06.03. und 20.03. 2024. Bei Fragen gerne Rosi Lebert unter 015150463143 anrufen!
Sollten wir uns nicht mehr persönlich begegnen, wünsche ich euch, auch im Namen der gesamten Vorstandschaft, eine besinnliche Adventszeit und nicht so viel Terminstress.
Mit besten Grüßen, euer
Christian Fuchs
1. Vorsitzender
Heimat- und Geschichtsverein Haibach – Grünmorsbach – Dörrmorsbach e.V.
Haibach, 29.11.2023
Die Nepomuk-Kirche
Vor 175 Jahren, am 3. Dezember 1848, wurde in Haibach die erste Kirche eingeweiht. St. Johannes Nepomuk wurde als Patron gewählt. Weil sie nur eine Filialkirche war, wurde sie nicht vom Bischof geweiht, sondern vom Schweinheimer Pfarrer Friedrich Emil Stein „benediziert“. Haibach gehörte mit Gailbach seit 1817 zur Pfarrei Schweinheim und ab 1821 mit Grünmorsbach zu einer eigenen „Kaplanei“. Seit 1817 wurden deshalb in der kleinen Haibacher Kapelle in der Schollstraße Sonntagsgottesdienste gehalten. Die Bevölkerung wuchs, und die Kapelle wurde zu klein, auch „weil sich die Grünmorsbacher immer mehr beidrückten“. Die kirchlichen Verhältnisse in Schweinheim waren nicht besser. So setze sich der erste Pfarrer von Schweinheim, Jakob Wollbach, für einen Neubau in Haibach ein. Die beiden Gemeinden Haibach und Grünmorsbach beschlossen 1826, eine gemeinsame Kirche zu bauen. Damit sie die Kirche besuchen durften, hatten die Grünmorsbacher ein Viertel der Baulast zu tragen. Die finanziellen Verhältnisse verhinderten jedoch einen Baubeginn. Als Bausumme waren 23.941 Gulden angegeben. Diese Summe konnten die Gemeinden nicht aufbringen. Bittbriefe an den Bischof und den König folgten: „Die Unterzeichneten sehen sich nothgedrungen, Eurer Königlichen Majestät die unterthänigste Bitte zu Füßen zu legen: Allerhöchst dieselben wollten in Rücksicht des geschilderten Missstandes eines nach Abhilfe schon lang seufzenden Volkes allergnädigst geruhen, die noch abgängige Summe zum beabsichtigten Kirchenbaue dahier aus irgendeiner Kasse oder einem Fonde allerhuldvollst zufließen zu lassen und mangelnden Falles die Vornahme einer nochmaligen Hauskollekte im ganzen Königreiche allergnädigst zu gestatten.“ Die landesweite Kollekte erbrachte 3704 Gulden. 1843 wurde der Bau genehmigt und im Juni 1844 der Grundstein gelegt. Die Bauarbeiten gingen nur langsam voran, weil „die versprochenen Hand- und Spannfronden nur mangelhaft geleistet“ wurden. Insbesondere der Bau des Kirchturms stockte, nachdem er von einem Unfall überschattet wurde: 1847 brach das Baugerüst zusammen, ein Arbeiter starb, zwei wurden lebensgefährlich verletzt und starben und drei andere beklagten „mehr oder minder bedeutende Verletzungen“. Schließlich konnte doch, wenn auch mit großen Schulden, der Bau vollendet werden. So weihte der Schweinheimer Pfarrer Stein am ersten Adventssonntag 1848 die Kirche ein. Die Innenausstattung blieb recht armselig. Der Hochaltar und die beiden Seitenaltäre waren formlose Holzkästen, genau wie die Kommunionbank und die Kanzel. Als Glocken wurden die beiden Glöckchen aus der Kapelle verwendet. Zwei einfache Beichtstühle vollendeten die Innenausstattung. Zwei Jahre später konnte eine Orgel angeschafft werden, die aber kurze Zeit später wieder reparaturbedürftig war.
Grünmorsbach baute sich 50 Jahre später eine eigene Kirche, 1904 begann der erste Lokalkaplan Niklaus Canisius seine Tätigkeit in Haibach und 1907 wurde Haibach mit Grünmorsbach als Lokalkaplanei genehmigt. Nach Renovierungen in den Jahren 1921 (Haibach wurde 1922 zur Pfarrei erhoben) sowie 1938 und 1948 wurde die zu klein gewordene Kirche 1963 durch die Bruder-Klaus-Kirche an der Hauptstraße ersetzt. Die Nepomuk-Kirche wurde profaniert und an einen Handwerksbetrieb verkauft. Der Turm wurde teilweise abgebaut, das Haus aber unter Denkmalschutz gestellt.
Zeichnung aus der Jubiläumsschrift von Pfarrer Schweinfest zum 100-jährigen Bestehen der Kirche 1948.
Innenausstattung nach einer alten Postkarte
Haibach, 28.11.2023
Haibacher Bücher des Heimat- und Geschichtsvereins
• Hawischerisch es nit schweä, Mundartbuch 1999, 2. Auflage mit Hörbuch; Preis: 14,50 €
• Die Ketzelburg in Haibach; Preis: 15,00 €
• So war´s bei uns, Bildband 2; Preis: 9,00 €
• Hawischä Schbrüsch, von Dr. Adalbert Hock; Preis: 5,00 €
• Die Geschichte der Post in Haibach; Preis: 19,50 €
• Haibacher Straßen, 2016; Preis: 23,50 €
• Haibach entdecken, Wanderführer; Preis: 8,00 €
• Seelsorger für Haibach, Grünmorsbach und Dörrmorsbach; Preis: 29,50 €
Haibach, 26.11.2023
Veranstaltungen und Termine aus unseren Nachbargemeinden
Haibach, 15.11.2023
Liebe Interessenten! Das neue Buch " Seelsorger für Haibach, Grünmorsbach und Dörrmorsbach" hat eine sehr gute Resonanz erfahren und ist aktuell schon ausverkauft. Wir haben einen Nachdruck bestellt, der bis Anfang Dezember eintreffen wird. Sie können gern im Haibacher Buchladen oder bei einem unserer Vorstandsmitglieder ein Buch reservieren.
---------------------
Termine:
17.11.: 12-Stufen-Theater in der Geschichts-Stuwwe (bereits ausverkauft, Warteliste unter Telefon 60441)
Sonntag, 19.11. Volkstrauertag um 14 Uhr in der Aussegnungshalle im Waldfriedhof
Freitag, 24.11. Ehrenabend der Gemeinde
Sonntag, 26.11.: Bildervortrag im Dörrmorsbacher Bücherei-Café, Thema „Kurfürst – König – Spessartidyll“
15.12.: Adventlicher Abend für Mitglieder und diejenigen, die es werden wollen, zusammen mit den Buchfinken im Schützenhaus
------------------
Stricken ist schön!
Der Strick- und Handarbeitskreis des Heimat- und Geschichtsvereins trifft sich wieder 22. November und am 6. Dezember 2023 das letzte Mal in diesem Jahr. Ab 10. Januar 2024 starten wir neu jeweils mittwochs um 17:00 Uhr im Vereinsheim.
Weitere Termine: 24.1., 07.02., 21.02., 06.03. und 20.03. 2024
Bei Fragen gerne Rosi Lebert unter 015150463143 anrufen!
Haibach, 14.11.2023
St. Martinsfeier
Die Feier des St. Martins-Tages hatte in diesem Jahr einen besonderen Höhepunkt. „St. Martin“ war erstmals ein "richtiger Römer" in authentischem Legionärsgewand. Er kam von der Gruppe „Legio Prima Germanica“ und ist Mitglied im Heimat- und Geschichtsverein. Die Feier des Namenstages begann in der Bruder-Klaus-Kirche, in der Pfarrer Erich Sauer vom Leben des Heiligen erzählte. Danach formierte sich ein Umzug durch das Altdorf zum alten Feuerwehrhaus, wo Bürgermeister Andreas Zenglein die Teilnehmer begrüßte. St. Martin auf seinem Pferd wurde dabei von den Kindern mit ihren Laternen und der Musikkapelle Edelweiß begleitet. Die Feuerwehr sicherte den Zug ab. Am Lagerfeuer erwarteten ihn zwei Kindern, die ihn zu seinem Leben befragten und so die Geschichte lebendig werden ließen. Die Bläserklasse der Grundschule spielte zusammen mit der Edelweißkapelle die bekannten Martinslieder. Als Dank für die Teilnahme hat die Gemeinde den Kindern die beliebten Martinsweck ausgeteilt, heißer Tee wärmte die Besucher.
Haibach, 12.11.2023
Der Geschichts- und Kunstverein Bessenbach e.V.
stellt am 17.11.2023, um 19.00 Uhr
in der Bessenbachhalle im Glaspavillion sein Häuserbuch
Häuser der Uraufnahme 1845 Band I
vor.
Auf Ihr Kommen freut sich der
Geschichts- und Kunstverein Bessenbach e.V.
Haibach, 05.11.2023
Buchpräsentation
Über 30 Personen, darunter geladene Gäste von katholischer und evangelischer Kirche sowie benachbarte Geschichtsvereine, zeigten sich begeistert von der nunmehr 15. Buchveröffentlichung unseres Heimat - und Geschichtsvereins. Stellvertretend für die beiden Kirchen nahmen die Pfarrer Erich Sauer und Matthias Leibach das Buch über die Sellsorger für Haibach, Grünmorsbach und Dörrmorsbach entgegen. Auf Seiten unseres Vereins wurde Robert Fuchs, stellvertretend für alle die an dem Buch mitgearbeitet haben, ein Exemplar überreicht.
Haibach, 05.11.2023
„Reservierung nur noch auf Warteliste“
Haibach, 04.11.2023
Liebe Heimat- und Geschichtsfreunde,
der Herbst bringt erfahrungsgemäß viele Termine und Veranstaltungen mit sich. Auch in unserem Verein rührt sich so einiges.
Kaum ist unser erstes Schlachtfest sehr erfolgreich zu Ende gegangen, geht es schon weiter mit einer Buchveröffentlichung:
Am Freitag, 3. November gibt der Heimat- und Geschichtsverein in seiner Geschichtsstuwwe neben dem Rathaus sein 15. Buch heraus. Vorher wird ein Gottesdienst um 19 Uhr in der Bruder-Klaus-Kirche gefeiert. Für 29,50 Euro wird das Buch zum Kauf angeboten. Es enthält eine Auflistung aller Seelsorger seit dem 13. Jahrhundert. »Eine wahre Fleißaufgabe«
Auf 250 Seiten im DIN-A4-Format sind alle Seelsorger aufgeführt, die in Haibach, Grünmorsbach und Dörrmorsbach wirkten. Ergänzt werden Priester, die aus Haibach mit den Ortsteilen stammen. Dazu kommen alle Schwestern in den klösterlichen Stationen Haibach und Grünmorsbach und alle evangelischen Geistlichen und Lehrerinnen, die für Haibach zuständig waren. Von allen aufgeführten Personen haben die Autoren des Buches die Lebensläufe zusammengetragen und ihre Wirkungsstätten aufgeführt.
Das Buch beginnt mit den Pfarrern aus Oberbessenbach, die bis 1821 Haibach und Grünmorsbach versorgten, Dörrmorsbach sogar bis 1994. 62 Pfarrer konnten nachgewiesen werden. 1821 kamen Haibach und Grünmorsbach zur neuen Pfarrei Schweinheim. Fünf Pfarrer und 28 Kapläne sorgten sich um das kirchliche Leben in den Außenstellen. Erst 1904 wurde Haibach eine eigenständige Kaplanei, in der vier Lokalkapläne bis zur Errichtung der Pfarrei im Jahr 1922 dienten.
18 Kapläne ausgebildet
Bis zum heutigen Pfarrer Erich Sauer hatte Haibach mit seinen Filialen acht Pfarrer und in den Übergangszeiten sechs »Pfarrverweser«. 18 Kapläne wurden hier ausgebildet, zehn Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten und Gemeindereferentinnen halfen in der Pfarrei mit. Der erste Priester, der aus Haibach stammt, wurde 1794 geboren. Bis heute sind 18 Männer zu Priestern geweiht worden. Seit 1958 hat Haibach eine evangelische Kirche. 15 Pfarrer und 10 Vikare und Vikarinnen waren bisher für die Haibacher Ortsteile zuständig. Am 15. Dezember 1900 begann die Tätigkeit von Klosterschwestern in der neu gebauten Mädchenschule, ab 1906 kamen Krankenschwestern und ab 1930 Kindergartenschwestern. 141 Nonnen werden in der Chronik aufgezählt. In Grünmorsbach gab es von 1935 bis 1973 Schwestern im Kindergarten. 24 Ordensfrauen stammen aus den drei Ortsteilen.
Weiterhin darf ich euch auf die weiteren Termin in nächster Zeit hinweisen. Nähere Informationen hierzu erfolgen im Mitteilungsblatt.
08.11.: Strick-Kreis ab 17 Uhr
10.11.: Martinsumzug ab 18 Uhr
17.11.: 12-Stufen-Theater in der Geschichtsstuwwe
22.11.: Strick-Kreis ab 17 Uhr
26.11.: Bildervortrag im Dörrmorsbacher Bücherei-Café, Thema: „Kurfürst – König – Spessartidyll“
15.12.: Adventlicher Abend
Beste Grüße von, Christian Fuchs 1. Vorsitzender
Haibach, 31.10.2023
Haibach, 26.10.2023
Der Heimat- und Geschichtsverein gibt am Freitag, 3. November in seiner Geschichtsstuwwe neben dem Rathaus sein 15. Buch heraus. Vorher wird ein Gottesdienst um 19 Uhr in der Bruder-Klaus-Kirche gefeiert. Für 29,50 Euro wird das Buch zum Kauf angeboten. Auf 250 Seiten im DIN-A4-Format sind alle Seelsorger aufgeführt, die in Haibach, Grünmorsbach und Dörrmorsbach wirkten oder aus Haibach mit den Ortsteilen stammen. Dazu kommen alle Schwestern in den klösterlichen Stationen Haibach und Grünmorsbach und alle evangelischen Geistlichen und Lehrerinnen, die für Haibach zuständig waren. Von allen aufgeführten Personen haben die Autoren des Buches die Lebensläufe zusammengetragen und ihre Wirkungsstätten aufgeführt.
Haibach, 25.10.2023
Haibach, 24.10.2023
Für unsere Kreativabteilung
Stricken
Der Strickerinnen-Kreis trifft sich wieder am Mittwoch, dem 8. und 22, November um 17 Uhr im Vereinsheim neben dem Rathaus. Wir erleben Gemeinschaft, sind kreativ und sind stolz, wenn wir etwas Greifbares geschafft haben! Ganz besonders freuen wir uns über neue Interessentinnen oder Interessenten. Bei Fragen bitte Rosi Lebert anrufen, Tel. 0151 5046 3143.
Haibach, 20.10.2023
St. Martins-Feier
Die St.-Martins-Feier in Haibach beginnt am Freitag, 10. November um 18 Uhr in der Bruder-Klaus-Kirche. Pfarrer Erich Sauer wird die Bedeutung des Heiligen für unsere Zeit erklären. Danach zieht „St. Martin“ mit seinem Pferd durch die Rohrbachstraße, Ritterstraße und Schollstraße zum alten Schulhof. Begleitet wird er von der Musikkapelle Edelweiß und den Kindern mit ihren Lampions. Im Schulhof trifft St. Martin auf zwei Kinder, die sich mit ihm über sein Leben unterhalten. Martin erzählt seine Legende vom Teilen des Mantels mit dem Bettler und seine Ernennung zum Bischof. Für alle Begleiter werden Martinsweck ausgeteilt, es gibt heißen Tee und Apfelsaft. Der St. Martin ist in diesem Jahr erstmals ein "richtiger Römer" von der Gruppe „Legio Prima Germanica“ in seinem Legionärsgewand. Veranstaltet wird der Martinszug von der Gemeinde und dem Heimat- und Geschichtsverein. Die Kinder beim Gespräch und St. Martin sind Mitglieder des Haibacher Vereins.
Haibach, 20.10.2023
Es wird eine Sau geschlacht und daraus Wurst gemacht!
Herzliche Einladung zum Schlachtfest beim Heimat- und Geschichtsverein am Samstag, 28. Oktober ab 16 Uhr in unserer Geschichtsstuwwe neben dem Rathaus. Am Vormittag wird beim Bauer Eckert in Schmerlenbach geschlachtet, am Nachmittag gibt es bei uns Wurstsuppe, frische Blut- und Leberwürstchen mit Sauerkraut und Wurstplatten mit kesselfrischer Hausmacher. Brot und Kaltgetränke sind auch da. Auf Bestellung können wir geräucherte Wurst und Wurst in Dosen nachträglich ausgeben.
Haibach, 20.10.2023
Veranstaltungen aus unseren Nachbargemeinden
Der Geschichts- und Heimatverein Laufachtal eröffnet am 31.10.2023, um 17.00 Uhr, im Laufacher Rathaus die Vitrinenausstellung "Sterbebilder". In Anschluss daran findet im Sitzungssaal die Veranstaltung "Heiteres und Besinnliches zum Thema Tod und Sterben" statt. Es werden Lieder, Geschichten und Gedichte zu diesem Thema vorgetragen. Wir würden uns freuen, Interessierte begrüßen zu können.
Nachts im Museum am 28.10 und 29.10.2023 in Weibersbrunn An beiden Tagen öffnet das Museum jeweils um 19.00 Uhr seine Tür mystische Gestalten werden uns durch die Räume begleiten. Die Teilnehmer hören Sagen und Legenden aus dem Spessart und werden in andere Zeiten versetzt. Die Führung findet durch das dunkle Museum statt, bitte eine Taschenlampe mitbringen. Kinder dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen.
Wir freuen uns auf Euren Besuch der Heimat- und Geschichtsverein Weibersbrunn (Tel. 06094/752)
Haibach, 18.10.2023
Liebe Heimat- und Geschichtsfreunde,
vielen Dank für eure Rückmeldung zur Helfersuche am St. Martin-Zug. Mittlerweile haben wir die Helfer gefunden, sie wurden persönlich angeschrieben. Bei allen anderen möchte ich mich ganz herzlich für die Bereitschaft bedanken!
Ich darf euch weiterhin auf die Veranstaltungen unseres Vereins in nächster Zeit hinweisen, zu denen ich jetzt schon herzlich einladen möchte:
19.10.: Vortrag von Peter Uhl über den „Ritterkreuzträger Josef Gollas“
28.10.: Schlachtfest in der Stuwwe
03.11.: Vorstellung des Pfarrerbuches in der Geschichts-Stuwwe, vorher Messfeier
10.11.: Teilnahme am Martinsumzug
17.11.: 12-Stufen-Theater in der Geschichts-Stuwwe
19.11.: Serie im Mitteilungsblatt über Gefallene Haibacher, Grünmorsbacher und Dörrmorsbacher zum Volkstrauertag
26.11.: Bildervortrag im Dörrmorsbacher Bücherei-Café, Thema „Kurfürst – König – Spessartidyll“
15.12.: Adventlicher Abend
Haibach, 18.10.2023
Liebe Heimat- und Geschichtsfreunde,
der diesjährige St. Martin-Zug durch Haibach wird von der Gemeinde Haibach in Kooperation mit dem Heimat- und Geschichtsverein organisiert.
Unter anderem findet nach dem St. Martin-Zug am alten Feuerwehrhaus die Ausgabe von Martins-Weck und Getränken statt. Hierzu werden noch 4 Helferinnen oder Helfer benötigt, die für ca. 2 Stunden bei der Ausgabe unterstützen können.
Treffpunkt ist am 10.11.2023 um 18:30 Uhr am alten Feuerwehrhaus, oberhalb des Rathauses.
Wenn jemand helfen möchte, meldet sich einfach per E-Mail bei mir.
Euer Vorstand, Christian Fuchs
christian.fuchs@hugverein-haibach.info
Haibach, 16.10.2023
Erinnerung
Zeitgeschichtlicher Vortrag
über Josef Gollas,
jüngster Ritterkreuzträger des Gaues Mainfranken
Haibach, 12.10.2023
Veranstaltungen aus unseren Nachbargemeinden
Haibach, 12.10.2023
Weinbau in Haibach, Grünmorsbach und Dörrmorsbach
Haibach – und auch Grünmorsbach! – waren einst bekannte Weindörfer!
August Albert schrieb zu Beginn der 1900er Jahre: (zu finden im Buch des Heimat- und Geschichtsvereins „Feldblimerchen un Heckeräiserchen“) zur Errichtung des Hohen Kreuzes: „Diese Junggesellen sind gern nach Haibach gekommen. Grund: Der edle Haibacher Rebensaft hatte es ihnen angetan.“ Und: „Es ist eigentlich schade, dass der Weinbau nicht mehr betrieben wird, denn wie Großvater erzählte, hatte der Haibacher Wingert ganz gewaltige Erträgnisse geliefert: die Weinstöcke hätten immer gerappelt voll gehangen. Haibach gäbe ein ganz schönes gemütliches Weinnest und hätte sicher regen Zuspruch von Seiten der Aschaffenburger Bevölkerung zu erwarten. Der Flurname „Heidbergswingert“ im Westen der Gemarkung erinnert ebenfalls daran, dass auch dort ehemals Wein gestanden hat.“
Fränkische Siedler brachten vermutlich die Rebe mit an den Main. Der Weinbau in Franken geht, nach Schenkungsurkunden von Karl dem Großen im Jahr 777 für Hammelburg und 779 für Würzburg, mindestens bis ins 8. Jahrhundert zurück. Vor allem Klöster bauten damals Reben zur Herstellung von Messwein an.
Am 2. Juli 1327 ist ein Weinberg in Grünmorsbach in einer Urkunde des Klosters Schmerlenbach erwähnt: „Die Richter des Stiftes Aschaffenburg beurkunden, daß Wiker Schilling, seine Frau Jutta und seine Söhne Heinrich und Konrad den Nonnen Agnes, Lysa und Dona zu Schmerlenbach eine jährliche Gült von 15 Schilling Heller von ihrem Weinberg in der Gemarkung von Grünmorsbach für 10 Schilling Heller verkauft haben.“
Im Mittelalter wuchs die Anbaufläche in Franken auf fast 40.000 ha. Franken war damals das größte Anbaugebiet des Heiligen Römischen Reiches nördlich der Alpen. Die Weinanbaufläche übertraf die an der Mosel und der links- oder rechtsrheinischen Gebiete bei weitem.
Rebkrankheiten wie Mehltau führten später zu einem Verlust von Rebflächen, 1902 wurde zudem die Reblaus in Franken eingeschleppt. Auch Klimaveränderungen minderten den Ertrag, so dass sich ein weiterer Anbau nicht lohnte. So führten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Maifröste und einige Missernten zum Ruin vor allem kleinerer Weinbauern. Schon in der Gemeindestandserhebung von 1771 werden weder Haibach noch Grünmorsbach und Dörrmorsbach unter den Weinbauorten genannt.
Im Jahr 1854 konnte Aschaffenburg noch 28 4 ha, Schweinheim 27,7 ha Rebenfläche ausweisen. Die Bodenbeschaffenheit (Kalk, Lehm und Schiefer) und das günstige Klima waren ideal für die Rebkulturen, während der karge Hochspessart mit seinen licht- und wärmezehrenden Waldungen die Trauben nie richtig ausreifen ließ. Noch im 19. Jahrhundert wurden Rebsorten angebaut, die schon von den Römern an den Main gebracht wurden.
In vielen Ortschaften musste der Weinbau im 19. Jahrhundert aufgegeben werden. Als Gründe für den Rückgang nach 1800 sind die Auflösung der Weinbau treibenden Klöster, die zunehmenden französischen Weinimporte, die schlechte Vermarktungslage qualitativ minderer Weine wie auch die einschneidende Veränderung des Trinkverhaltens durch das Vordringen des Bieres und des Bohnenkaffees zu nennen. Ebenfalls sind die durch die Industrialisierung gebotenen neuen beruflichen Tätigkeitsfelder anzuführen, zugunsten derer oftmals der schwierige und zeitaufwendige Weinbau aufgegeben wurde.
Unter Kurfürst Karl Theodor von Dalberg (ab 1803 regierender Fürst im Fürstentum Aschaffenburg) wurde eine neue Anstrengung gemacht, mit Prämien die Anpflanzung neuer Reben und eine Veredelung der Sorten voranzutreiben. An diese Zeit erinnert noch heute die Flurbezeichnung »Wingert« (Anhöhe nordöstlich der Rohrwiese in Haibach) und „Am Wingert (Straße am Ende von Grünmorsbach).
Die Gemeinderechnung von Haibach aus dem Jahr 1805 weist Einnahmen aus verliehenen Weinbergen und Wiesen von 47 Gulden aus.
Unter bayerischer Regierung ging die Rebkultur weiter zurück, die Verpflichtung der Bauern zur Pflege der Wingerte wurde nicht mehr kontrolliert.
Gab es 1854 in Haibach 0,776 ha und Grünmorsbach 0,72 ha Rebanbaugebiet, waren die Haibacher Wingerte 1893 schon verschwunden und in Obstbaumbestände umgewandelt. In Dörrmorsbach weitete man dagegen wegen der günstigeren Lage das Gebiet auf 1 ha aus, aber auch dort stellte man bald auf den ertragreicheren und sichereren Anbau von Äpfeln, Birnen und andere Fruchtsorten um. Die ungünstige Bodenbeschaffenheit sowie die überschätzte „Sonnenlage“ hielten von der Weiterführung des Weinbaus ab.
Und heute:
Seit 29. September 2023 haben wir als Grünmorsbacher Einwohnerin die Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann bei uns in Haibach/Grünmorsbach.
Haibach, 02.10.2023
Liebe Heimat- und Geschichtsfreunde,
ich möchte euch gerne folgende Einladung weiterleiten:
Die Bürgermeisterin und der Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg, Frau Jessica Euler und Herr Eric Leiderer, der Bürgermeister des Marktes Sulzbach, Herr Martin Stock, der Bürgermeister der Gemeinde Haibach, Herr Andreas Zenglein und die Feldgeschworenenvereinigung Aschaffenburg Stadt und Land laden recht herzlich ein zum gemeinsamen Grenzgang mit Bürgern zwischen der Stadt Aschaffenburg, den Gemarkungen Schweinheim und Gailbach und den Gemeinden Soden, Oberbessenbach, Dörrmorsbach, Grünmorsbach u. Haibach am 3. Oktober 2023 am Tag der Deutschen Einheit.
Abfahrt mit dem Bus ist um
8.26 Uhr Dörrmorsbach, Hohe Warte Weg
8.32 Uhr Haibach, Großmannstraße
8.33 Uhr Haibach, Zum St. Nepomuk
8.34 Uhr Haibach, Adler
8.36 Uhr AB, Touristenheim
8.55 Uhr Frühstückseiche
Der Grenzgang beginnt um 9.00 Uhr an der Frühstückseiche zwischen Gailbach und Soden. Der Gemarkungsgrenzgang geht über den Pfaffenberg - 200 m am Sendemast vorbei - Richtung Dörrmorsbach – wo gegen 10.45 Uhr eine kostenlose Brotzeit wartet. Von hier aus geht es entlang der Dörr- und Grünmorsbacher Grenze zum Findberg. Wir umgehen den Steinbruch – wo früher sogar Steine fürs Schloss gebrochen wurden – in Richtung Gailbach. Die Schlussetappe geht an der Haibacher Grenze über den Elterberg entlang des Dörnbachgraben zu den Elterhöfen.
Während des Grenzganges werden drei Gemarkungsgrenzsteine gesetzt. Der diesjährige Gemarkungsgrenzgang führt an sechs Dreimarkern vorbei. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Für die Rückfahrt stehen Busse bereit. Zur Schlussrast geht es zur Haibacher Feuerwehr.
Auf Ihre zahlreiche Teilnahme am Grenzgang freuen sich die Feldgeschworenen und Bürgermeisterin Jessica Euler & Bürgermeister Eric Leiderer sowie die Bürgermeister Andreas Zenglein und Martin Stock.
Haibach, 02.10.2023
Einen schönen guten Tag liebe Freunde der Geschichte am Untermain,
der Geschichtsverein Karlstein bietet im Museum Karlstein neue Erkenntnisse zur Schlacht bei Dettingen.
Zum Hören und zum Sehen:
Neues zur Schlacht bei Dettingen 1743
Im Jahr 2023 jährte sich die Schlacht bei Dettingen, die am 27.06.1743 stattfand, zum 280. Mal. Dieser Tag brachte den Namen des damals kleinen Dorfes Dettingen in die Annalen der Weltgeschichte. Der Komponist Georg Friedrich Händel machte ihn durch sein "Dettingen Te Deum" unsterblich. Doch was wissen wir eigentlich über die Schlacht? Wo genau fand sie statt? Welche Rolle spielte der dabei anwesende englische König Georg II.? Wie viele Todesopfer gab es und was geschah mit ihnen? Diesen und weiteren spannenden Fragen wird sich aus einem frischen Blickwinkel am 1. Oktober von 14-17 Uhr im Rahmen von drei Kurzvorträgen Dr. Robert Fecher im Museum Dettingen widmen. Fecher, von Haus aus promovierter Archäologe und 1. Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsvereins Kleinostheim, ist auch Leiter einer archäologischen Arbeitsgruppe aus Ehrenamtlichen, die sich der Erforschung der Schlacht verschrieben hat.
Schon früh weckten die zahlreichen Pläne und bildlichen Darstellungen der Schlacht das Interesse insbesondere der regionalen Heimatforschung. So verfasste der Aschaffenburger Gustav Stadelmann (1896-1991) bereits 1929 eine Bibliographie zu diesem Thema. Helmut Winter ergänzte sie später, in einer vom Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg vor nunmehr bereits 30 Jahren veröffentlichten Sammlung von Aufsätzen zum 250. Jahrestag (1993), nochmals ergänzt in einer Zweitauflage von 2004. Was bisher allerdings fehlt, ist eine ernsthafte inhaltliche Auseinandersetzung mit dem vorhandenen Kartenmaterial zur Lokalisierung der Schlacht. Wie gezeigt werden wird, ist der Sachverhalt gar nicht so eindeutig, wie lange Jahre angenommen wurde.
Die historischen Schlachtfelder in Bayern und Hessen werden seit den 1970er Jahren von Sondengängern auf der Suche nach archäologischen Hinterlassenschaften frequentiert und von der archäologischen Denkmalpflege mehr oder minder ihrem Schicksal überlassen. Im Zuge der Pandemie hat sich dieses Phänomen noch verstärkt. Hinzukommt der immer stärker werdende und ausufernde „Flächenfraß“ der Gemeinden am Untermain. Dabei sind Schlachtfelder ähnlich wie Tatorte eines Verbrechens sensible Befunde. Um in dieser traurigen Situation noch „zu retten, was zu retten ist“, auf lange Sicht den ansässigen Menschen ein Bewusstsein für den hohen Wert ihrer spannenden, kulturhistorischen Stätte zu vermitteln, hat sich die „Archäologische Taskforce Dettingen 1743“ im Jahr 2022 zusammengeschlossen. Anhand der Funde historischer Munition (Musketenkugeln u.a.) lassen sich auf einmalige Weise Abläufe der Schlacht rekonstruieren und historische Szenen lokalisieren. Jeder Einzelfund, jede bescheidene Musketenkugel, jeder Knopf, jede Münze etc. kann ein unverzichtbares Puzzleteil sein, dessen Wert sich oft erst im Nachgang bei der Auswertung zeigt.
Der dritte Abschnitt des Tages wird den Toten der Schlacht gewidmet sein. Unter den wenigen noch erhaltenen Grabsteinen tritt jener eines französischen Gardeoffiziers vom Friedhof Kleinostheim hervor, dem Fecher jüngst einen ausführlichen Aufsatz gewidmet hat (Publikation wird im Aschaffenburger Jahrbuch erscheinen). Neben neuen Erkenntnissen zu den Opferzahlen wird ein Projekt vorgestellt, das ein Verzeichnis aller namentlich bekannten Gefallenen anstrebt. Der noch wenig bekannte archäologische Aspekt dieser Thematik wird anhand eines 2022 neu entdeckten Grabfundes beleuchtet.
Daneben werden exklusiv an diesem Tag eine Reihe von Exponaten zum Themenfeld der Schlacht bei Dettingen gezeigt.
Wo? Museum Karlstein, Schulstr. 2, 63791 Karlstein (Dettingen)
Wann? Sonntag, 01.10.2023 14 - 17 Uhr
Die 3 Kurzvorträge beginnen um 14.15 Uhr und werden bei Bedarf gegen 15.30 Uhr wiederholt.
Herbstliche Grüße aus Karlstein
Haibach, 29.09.2023
Erntedank – Keltern Backen Buttern am Museum Weibersbrunn
Herzliche Einladung ergeht an Alle am Sonntag, den 1. Oktober 2023 ab 14.00 Uhr dreht sich am Museum alles um Erntedank.
Die Keltern steht bereit und wir zeigen , wie aus Äpfeln Saft gepresst wird; natürlich dürfen die Kinder gerne mithelfen und den Saft kostenlos probieren.
Bitte bringt eigene Gefäße mit, dann könnt ihr Saft gerne mit nach Hause nehmen.
Wir möchten mit euch im Backofen Brot backen und im Butterfass frische Butter herstellen. Für das leibliche Wohl ist mit Apfelkuchen und Zwetschgen- kuchen gesorgt.
Wir freuen uns auf Euch
Die Vorstandschaft
Haibach, 29.09.2023
Vorankündigung
Zeitgeschichtlicher Vortrag
über Josef Gollas,
jüngster Ritterkreuzträger des Gaues Mainfranken
Haibach, 20.09.2023
Backen – Brauen – Brennen
Der Bezirk Unterfranken veranstaltete zusammen mit dem Archäologischen Spessartprojekt (ASP) am letzten Samstag in Oberbessenbach eine Tagung zum Thema „Backen, Brauen, Brennen – Impulse für kulinarisch-gesellschaftliche Vereinsaktivitäten“. Eingeladen waren wir beim Heimatbund Oberbessenbach, bei dem wir uns bestens aufgehoben fühlten. Dr. Birgit Speckle, Referentin Kulturarbeit und Heimatpflege des Bezirkes und Dr. Gerrit Himmelsbach vom ASP führten durch einen kurzweiligen, sehr interessanten Tag. Eins vorab: Das nächste Mal lassen wir uns hinfahren, da wir das "Geistige" nicht in vollen Zügen genießen konnten.
Selbst Backen, Brauen, Brennen - das war zu Urgroßvaters Zeit auf dem Land keine Seltenheit: Oft eine Gemeinschaftsaktion, zu der man sich nicht nur zum Arbeiten getroffen hat. Das Aussterben dieser Tradition habe zu einer beklagten Verödung der Dorfkerne geführt. Eine Neubelebung könnte durch „kulinarisch-gesellschaftliche Aktivitäten“ im Dorf erfolgen. Die Veranstaltung fand aus gutem Grund in Oberbessenbach statt: Dort gibt es bereits mit dem Backhaus ein gut angenommenes Beispiel, wie man seinen Ort durch einen Treffpunkt bereichern kann. Franz Bilz, der Vorsitzende des Heimatbundes: »Hoffentlich wird so mancher Zuhörer motiviert, dem Heimatbund nachzueifern, denn das Wissen um das Brotbacken ist ein Schatz, der nicht verloren gehen darf.“
Auch der Betrieb einer Kleinbrennerei als Hobby nach Erwerb eines Brennrechts könnte für Geselligkeit im Dorfleben beitragen, meinte Hubert Fröhlich, der Vorsitzenden des fränkischen Klein- und Obstbrennerverbands. Besitzer von Streuobstwiesen hätten so einen Abnehmer vor Ort. „Bier brauen - Herausforderung - Hobby - Start-up“ hieß ein weiterer Programmpunkt, den Markus Finck, Betriebsleiter der Maulaff-Brauerei in Obernau. Er beleuchtete die verschiedenen Möglichkeiten, auch privat oder in einer Gemeinschaftseinrichtung zu brauen. Nach einem Vesper vor dem Backhaus zur Mittagszeit konnten die Teilnehmer am Nachmittag erleben, wie im Backhaus Brot gebacken wird, sie durften die Biersorten der Maulaff-Bräu verkosten und beim Ross-Wirt die Brennerei besichtigen.
Haibach, 18.09.2023
Liebe Heimat- und Geschichtsfreunde,
nach der Sommerpause darf ich euch ganz herzlich grüßen.
Der erste Vereinsabend über das „Schicksalsjahr 1923“ liegt bereits hinter uns. Und auch die Vorstandschaft hat sich vergangenen Dienstag getroffen. Hierbei wurde u.a. beschlossen, dass unser Verein eine Neuauflage unserer einheitlichen Vereinskleidung bestellen möchte.
Es werden weiße T-Shirts mit dem Aufdruck unseres Logos und weiße Polo-Shirts mit Logobestickung bestellt. Die Eigenbeteiligung bei den T-Shirts beträgt 10 Euro, bei den Polo-Shirts 15 Euro. Wer neue Vereinskleidung haben möchte, soll sich bitte telefonisch bei Doris Buller unter Tel.: 06021/610038 melden. Doris hat auch Muster zur Anprobe zu Hause. Die Bestellfrist lassen wir vorerst bis 15. Oktober 2023 laufen.
In der nächsten Zeit stehen einige Veranstaltungen auf dem Programm, zu denen wir jetzt schon einladen:
- 24.09.: Teilnahme an der Hawischer Kerb (Fischweckstand in der Hauptstraße)
- 30.09.: Vereinsausflug (es gibt noch drei Plätze, Stand: 15.09.2023)
- 19.10., 19:30 Uhr: Vortrag von Peter Uhl über den „Ritterkreuzträger Josef Gollas“ in der Stuwwe
- 28.10.: Schlachtfest in der Stuwwe
- 03.11. 19:30 Uhr: Vorstellung des Pfarrerbuches in der Geschichts-Stuwwe, vorher Messfeier
- 10.11.: Teilnahme am Martinsumzug
- 17.11.: 12-Stufen-Theater in der Geschichts-Stuwwe
- 19.11.: Serie im Mitteilungsblatt über Gefallene Haibacher, Grünmorsbacher und Dörrmorsbacher zum Volkstrauertag
- 26.11.: Bildervortrag im Dörrmorsbacher Bücherei-Café, Thema „Kurfürst – König – Spessartidyll“
- 15.12.: Adventliche Wanderung (Planung steht noch aus)
Nähere Information zu den Terminen werden natürlich noch vorher bekanntgegeben.
Euer Vorstand, Christian Fuchs
Haibach 16.09.2023
Infos
Strickabend
Der Strick- und Handarbeitskreis des Heimat- und Geschichtsvereins Haibach startet in eine neue Runde! Wir treffen uns das erste Mal nach der Sommerpause am 4. Oktober 2023 und dann wieder regelmäßig alle 14 Tage mittwochs ab 17:00 Uhr. Wir freuen uns auf zahlreichen Zuspruch und ganz besonders über neue Interessentinnen oder Interessenten. Bei Fragen bitte Rosi Lebert anrufen, Tel. 0151 5046 3143.
Tag des offenen Denkmals
Beim Tag des offenen Denkmals konnten wir in der alten Grünmorsbacher Kirche viele interessierte Besucher begrüßen. Der Leiter des Arbeitskreises Denkmalpflege, Albin Blatt, erklärte ihnen ausführlich die Geschichte der Kirche und die Schätze, die sie zu bieten hat. Die Grünmorsbacher Kirche ist die erste Kirche in Deutschland, die in ihrer Gesamtheit nach Plänen des Dombaumeisters und „Vaters des deutschen Denkmalschutzes“ Prof. Josef Schmitz zusammen mit den Künstlern der Familie Schiestl, Gürtlermeister Joseph Amberg und dem Hofmaler Franz Xaver Zetteler ausgestattet wurde. Außerhalb der Kirche ist die Ölbergszene und das „Feldkreuz“ – heute als Kreuz an der Gefallenengedenkstätte – ebenfalls ein Werk der Schiestl-Werkstatt. Die Kirche ist eine Stiftung der Margaretha Kiesel und deren Bruder, Dr. Johannes Kiesel (ehemaliger Stiftspfarrer zu Aschaffenburg).
Wir bedanken uns bei allen Besuchern, die ihr Interesse gezeigt haben. Ein besonderer Dank gilt Albin Blatt und den Helfern des Heimat- und Geschichtsvereins, die diesen Tag zu einem kulturellen Höhepunkt in unserem Ort gemacht haben. Herzlichen Dank auch an die Kirchenstiftung Grünmorsbach, die das „Kunstwerk Kirche“ für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat. Dank auch an Pfarrer Erich Sauer, der die Original-Aufzeichnung zur Baugeschichte („Chronika“) zur Verfügung gestellt hat.
Für die Zukunft der Kirche kann man nur wünschen, dass sie in ihrer Gesamtheit erhalten bleibt. Sie ist einzigartig und für unsere Heimat unersetzlich!
Vereinsausflug am 30.9.
Noch wenige Plätze frei!
Unser diesjähriger Jahresausflug führt uns am Samstag, 30.September ins Taubertal. Abfahrt 8 Uhr am Rathaus - über den Spessart und Wertheim erreichen wir zuerst die Gamburg und dann das Kloster Bronnbach. Weiterfahrt nach Bad Mergentheim. Wer möchte, kann weiterfahren um die Stuppacher Madonna von Grünewald besichtigen. Schlusseinkehr in
Tauberrettersheim (Geburtsort unserer ehemaligen Schul-Schwester Walafrieda!) Rückkehr in Haibach ca. 22 Uhr. Kosten 30 Euro. Darin enthalten sind die Busfahrt, Vesper am Bus mit Getränken, alle Führungen und Eintritte (außer Stuppacher Madonna).
Anmeldung bei Christian Fuchs, Tel. 0171 8157 693. Aus organisatorischen Gründen bitten wir, umgehend nach tel. Anmeldung das Geld auf unser Vereinskonto zu überweisen. Die Fahrt gilt nach Anmeldung und Überweisung als gebucht. IBAN: DE 84 7956 2514 0007 1616 11 (Verwendungszweck: Vereinsausflug)
Haibach, 11.09.2023
Vortrag am 05.09.2023
"Schicksalsjahr 1923 - als Ersparnisse stündlich an Wert verloren"
Wir reisen 100 Jahre zurück und folgen den chaotischen Ereignissen des Jahres 1923 anhand von Tagebuchaufzeichnungen, historischen Zeitungsausschnitten und Karikaturen. Ruhrbesetzung und passiver Widerstand, Notgeld, kommunistische Aufstände, Notverordnungen, Hitler-Putsch…...das blanke wirtschaftliche und politische Chaos. Die Massenverarmung ganzer Bevölkerungsschichten innerhalb kurzer Zeit wird beispielhaft am Preis für ein Glas Apfelwein dargestellt. Wer im Januar sein Haus verkaufte, konnte sich vom Verkaufserlös wenige Monate später kein Glas Apfelwein mehr leisten. Das Jahr 1923 ging als nationales Trauma in die deutsche Geschichte ein und prägt das Verhalten nachfolgender Generationen bis heute. Zum Abschluss spannen wir einen Bogen zum aktuellen Inflationsschub und beleuchten die Probleme der Europäischen Währungsunion aufgrund der unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Voraussetzung der Teilnehmerländer, sowie die aktuellen Bestrebungen die Währungsunion schleichend in eine Haftungsunion zu führen.
Haibach, 13.08.2023
Termine
50 Jahre Mandolinenfreunde Haibach
Vortrag von Roland Albert über: „Schicksalsjahr 1923 - als Ersparnisse stündlich an Wert verloren“ am 05. September, 19:30 Uhr in der Geschichtsstuwwe
Vorträge im Rahmen des „Tags des offenen Denkmals“ am 10. September in der Alten Kirche Grünmorsbach, organisiert durch Albin Blatt
Gredinger Trachtenmark
Haibach, 22.07.2023
Patenschaften
Liebe Heimat- und Geschichtsfreunde,
unser Verein kümmert sich seit langem um mehrere Objekte in unserer Gemeinde. Insbesondere sind hier zu nennen:
Die Brunnenstube in Haibach
Der Kulturweg in Haibach
Die Ketzelburg in Haibach
Die Grabsteinwand im Haibacher Dorffriedhof
Die Hinweisschilder an den Sehenswürdigkeiten (Digiwalk und Haibach entdecken)
Bisher wurde die Pflege dieser für uns sehr wichtigen Objekte durch die Vorstandschaft erledigt.
Die Verteilung dieser Aufgabe auf mehrere Schultern ist uns ein großes Anliegen, weshalb wir für die einzelnen Objekte jeweils nach einer Patin oder einem Paten suchen.
Es geht in erster Linie um kleine Grünpflegearbeiten, Gesamtbegutachtung (Vandalismus, fehlende oder verschmutzte Teile) und eine Einschätzung, ob ein Arbeitseinsatz notwendig ist.
Eine Einweisung für die einzelnen Objekte würde natürlich erfolgen. Gerne können auch mehrere Personen für ein Objekt benannt werden.
Bei Interesse meldet euch gerne bei mir, oder jedem anderen Vorstandsmitglied.
Haibach, 22.07.2023
Haibacher Trafo-Häuschen
Die Trafo-Türme stehen aufgrund ihrer Funktion als Zeuge für den Beginn der Elektrifizierung in Haibach, Grünmorsbach und Dörrmorsbach.
Am 22. Februar 1920 billigte der Gemeinderat einstimmig einen Vertrag mit der Kreiselektrizitätsversorgung Unterfranken AG (Überlandwerk Unterfranken ÜWU). Am 14. April 1921 unterschrieb Bürgermeister Christian Kunkel den Vertrag. Mit 250.000 Reichsmark musste sich die Gemeinde an den Baukosten beteiligen. Am 1. Oktober war es dann so weit: Die Lichter wurden „angeknipst“. Für die Straßenbeleuchtung musste jede Familie 100 RM bezahlen.
Als Schalt- und Umspannanlage wurden Transformatorenhäuschen gebaut. In ihnen wurde die Mittelspannung in Niederspannung umgesetzt, mit der die Häuser oder die Straßenbeleuchtungen versorgt wurden. Somit stehen die Trafo-Häuschen aufgrund ihrer Funktion als Zeuge für den Beginn der Elektrifizierung in Haibach, Grünmorsbach und Dörrmorsbach.
1948 wurde eine zweite Umspannstation gebaut. 1959 baute das ÜWU seine Bezirksstelle in Haibach in der Jahnstraße. Aktuell ist die Stromversorgung durch die Aschaffenburger Versorgungs-GmbH sichergestellt.
Seit 1921 gibt es in Grünmorsbach eine Versorgung mit elektrischem Strom. Die Turm-Trafostation ist das einzige Relikt aus der Erbauerzeit. Es ist bis zum heutigen Tag noch in Betrieb. Vier weitere, moderne Stationen am Friedhof, in der Lange Straße, in der Julius-Echter-Straße und in der Straße Zu den Honigäckern stellen heute die Versorgung mit elektrischer Energie im Ortsteil sicher.
Seit 1921 wird Dörrmorsbach mit elektrischem Strom versorgt. Als Verteilerstation wurde die Trafostation errichtet. Als eine neue Station gebaut wurde, übernahm ein Privatmann das ehemalige Trafohäuschen in seinen Besitz, um es zu erhalten.
Folgende Turmstationen sind in Betrieb:
UTM 32U 514764, 5534706, Sommerackerweg neben HsNr. 19
UTM 32U 514218, 5535001, Büchelbergstraße vor HsNr. 37
UTM 32U 513899, 5535089, Bessenbacher Weg neben HsNr. 20
32U 513648, 5535083, Frankenstraße neben HsNr 4
Wie im Instagram-Auftritt der Gemeinde vom 5.7.23 mitgeteilt, plant die AVG den Abriss des Häuschens im Sommerackerweg.
Der Turm ist mit „Haibacher Blauen“, Steinen aus den Haibacher Steinbrüchen, gebaut. Diese Steine sollten für eine spätere Nutzung erhalten werden.
Als Zeuge für den Beginn der Elektrifizierung in Haibach, Grünmorsbach und Dörrmorsbach sollte in jedem Ortsteil wenigstens ein Trafoturm erhalten werden. Wenn die Gemeinde nicht im Besitz der Türme ist, sollte sie diese erwerben und als Zeuge der Geschichte erhalten.
Haibach, 07.06.2023
Wochenrätsel
April bis Juli (Ostern bis Sommer) 12 Termine
Vereine/Gruppen
Welche Vereine und Gruppen sind auf dem Bild zu sehen?
Letzte Lösung
Lösung von letzter Woche:
Erstkommunion 3. April 1910
Haibach, 06.07.2023
Kriegsende
Im Mai 1945, vor fast 80 Jahren, ging auch in Haibach der 2. Weltkrieg zu Ende. Zur Vorbereitung eines Gedenktages suchen wir Dokumente aus den letzten Kriegstagen. Im Rahmen einer „Kampfmittelvorerkundung“ suchen wir zusätzlich alle kampfmittelrelevanten Informationen zu Haibach, Grünmorsbach und Dörrmorsbach in der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Uns interessieren dabei vor allem Auskünfte über mögliche Luftangriffe (Tieffliegerangriffe, Bomben, Notabwürfe, Flugzeugabstürze) und Bodenkämpfe (Einnahmekämpfe, Artilleriebeschuss, Sprengungen, Position militärischer Anlagen) sowie die Besetzung und Einnahmesituation unseres Ortes. Neben persönlichen Erzählungen sind wichtig Bilder, schriftliche Aufzeichnungen, Zeitungsausschnitte und amtliche Feststellung zu Kriegsschäden.
Haben Sie Belege aus dieser Zeit? Bitte lassen Sie uns zum Kopieren diese Unterlagen zukommen! Rufen Sie uns an, wir kommen bei Ihnen vorbei. Tel. 0171 8157 693
Haibach, 06.07.2023
"Infos"
Homepage
Es gibt im Reiter Bilderarchiv zwei neue Ordner mit Bildern von den Ausstellungen 25 Jahre HuG und Kommunion aus dem Jahr 2022.
Aus der Welt
Außerdem gibt es für Schatzjäger und Sondengänger schlechte Neuigkeiten!
Seit Juli diesen Jahres ist nun auch die hadrianische Teilung in Bayern geschichte.
Bisher war es so, dass ein Fund (Wert des Fundes) zwischen Finder und Besitzer des Fundortes geteilt wurde.
Nun gibt es auch bei uns ein sogenanntes "Schatzregal" in dem der Fund komplett an den Staat übergeht.
Mehr auf https://www.sueddeutsche.de/bayern/raubgraeberei-schatzregel-sondengeher-schatzsuche-1.5632523
Haibach, 05.07.2023
Sonderausstellung im Bachgaumuseum - angekommen nach Flucht,
Vertreibung und Arbeitssuche
am Freitag, 30. Juni 2023, eröffnete der Geschichtsverein Bachgau neben der Enthüllung der Wolfgangs Figur in einem feierlichen Festakt auch die Sonderausstellung »Neue Heimat Bachgau - angekommen nach Flucht, Vertreibung und Arbeitssuche«. Die Sonderausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt bestehend aus einer Arbeitsgruppe der Geschichtsvereine des Bachgaus (Großostheim, Pflaumheim, Wenigumstadt und Ringheim). Die Ausstellung ist in mehrere Rubriken unterteilt wie: »Wallonen & Flamen«, »Flucht & Vertreibung«, »Gastarbeiter« und »die Syrer«.
»Geflüchtet, vertrieben und gestrandet«
Aus der Heimat flüchten zu müssen, vertrieben zu werden, nicht unbedingt mit Freuden in bisher unbekannten Orten empfangen zu werden, ist so aktuell wie nach der bedingungslosen Kapitulation am 08. Mai 1945 oder ähnlichen Ereignissen vorausgehender Jahrhunderte. Sich unter anderem in die jeweilige Gefühlswelt hineinzudenken, bietet diese Sonderausstellung eindrucksvolle Aspekte mit Recherchen, Zeitungs- und persönlichen Erlebnisberichten. Auch wenn unmittelbar Bezug auf die Region des Baugaus genommen wird, so lässt sich diese Ausstellung in der Thematik auch auf jedwede Ortschaft übertragen und ist bestens geeignet, sich für eigene Arbeiten Anregungen zu holen.
Das BaugauMuseum im Nöthigsgut, Markplatz 1, Großostheim, hat sonntags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Führungen sind nach Absprache auch außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten (Tel.: 06026-998499 oder info@bachgaumuseum.de) möglich. Einblick in die Ausstellung gewährt auch die Homepage:www.neue-heimat-bachgau.de).
Haibach, 03.07.2023
Rund um Haibach - Grenzbegehung
Alle Mitglieder, Freunde und interessierte Mitbürger sind herzlich eingeladen zum 3. Teil unserer Grenzbegehung „Rund um Haibach“ am Freitag, 14.07.2023.
Start ist um 15 Uhr am Sportplatz auf der Büchel in Grünmorsbach. Aus organisatorischen Gründen gehen wir dieses Jahr entgegen unserer bisherigen Laufrichtung entlang der nord-östlichen Grünmorsbacher Grenze zu Straßbessenbach bis zum Endpunkt der letztjährigen Tour zum Dreimärker an der Winzenhohler Straße.
Von dort geht es dann zur Einkehr zu unseren Wirtsleuten Tanja und Markus ins Old Church, wo wir gegen 17 Uhr eintreffen. Wer nicht mitwandern möchte, kann auch gerne direkt dorthin kommen. Da es durch teils schwieriges Gelände geht, wird festes Schuhwerk empfohlen.
Haibach, 03.07.2023
Wochenrätsel
April bis Juli (Ostern bis Sommer) 12 Termine
Vereine/Gruppen
Welche Vereine und Gruppen sind auf dem Bild zu sehen?
Nächste Woche lösen wir auf!
Lösung von letzter Woche:
Turnriege 1910 des TV Haibach
Haibach, 29.06.2023
„Hawischer Pädje-Wanderung“
Zur „Hawischer Pädje-Wanderung“ hatte der Heimat- und Geschichtsverein eingeladen. „Der Weg ist das Ziel“ – dieser Aussage folgend begaben sich die Teilnehmer auf eine 4 Kilometer lange Strecke über die Pfade und Gassen, die die Ortsstraßen miteinander verbinden. Selbst alteingesessene Hawischer lernten an diesem Abend noch „Gässjen“ und „Pädjen“ kennen, die sie vorher noch nicht gegangen waren. Besonders interessant waren bei der Wanderung die Anekdoten, die mancher Teilnehmer über das Erlebte auf den Hawischer Verbindungswegen zu berichten hatten.
Noch vor Beginn der Wanderung wurden die Begriffe „Pädje“ und „Gässje“ klar voneinander unterschieden. „Pädje“ meint schmale Fußwege, die aus dem häufigen Begehen gleicher Wegstrecken entstanden sind und meist als Abkürzung zwischen zwei Zielen dienten. Oft waren sie ein bequemer oder einzig gangbarer Weg um Hindernisse herum. Im alten Ort, der „Sälleseite“, führten dagegen die „Gässjen“ zwischen den eng beieinanderstehenden Häusern hindurch und wurden als Fußweg zum Erreichen der Anwesen genutzt.
Die Teilnehmenden begannen am Dörngraben. Ihr Weg führte sie über das Otter-, Hohe Stein-, Adenauer-, Kelten-, Hundsäcker- und Wenzelsgässje. Über das Kirchen-Gässje kamen sie zur Schlusseinkehr ins „Old Church“, wo das „Hocksgässje“ mündet. Alle diese Wege sind im Buch des Heimat- und Geschichtsvereins „Haibacher Straßen“ ausführlich beschrieben.
Über 25 Kilometer lang sind die Fuß- und Feldwege, nimmt man alle Fußwegverbindungen zusammen. Viele davon folgen alten Strecken, die schon in den Ur-Karten des Ortes eingetragen sind. In diesem Buch werden alle Straßen der Gemeinde mit Namenserklärungen, Historie und begleitenden Geschichten aufgeführt. Es ist ein Buch mit einer großen Menge an Informationen über alle Haibacher Ortsteile. Bei der entspannten Wanderung wurden viele dieser Geschichten mit Leben erfüllt. Der Vereinsvorsitzende Christian Fuchs bedankte sich bei den Teilnehmern für die entspannte Wanderung und die netten Gespräche.
Text und Fotos Robert Fuchs
Haibach, 25.06.2023
Wochenrätsel
April bis Juli (Ostern bis Sommer) 12 Termine
Vereine/Gruppen
Welche Vereine und Gruppen sind auf dem Bild zu sehen?
Nächste Woche lösen wir auf!
Lösung von letzter Woche:
Schulklasse 1948 mit Lehrer Vollmer
Haibach, 23.06.2023
Sonderausstellung beim HUG Weibersbrunn
am 01. und 02. Juli ab 14.00 Uhr
am Museum
Thema: "Ländliches Leben"
Haibach, 21.06.2023
Wochenrätsel
April bis Juli (Ostern bis Sommer) 12 Termine
Vereine/Gruppen
Welche Vereine und Gruppen sind auf dem Bild zu sehen?
Nächste Woche lösen wir auf!
Lösung von letzter Woche:
Die Blaskapelle der Schützenvereinigung 1955
Haibach, 15.06.2023
Wochenrätsel
April bis Juli (Ostern bis Sommer) 12 Termine
Vereine/Gruppen
Welche Vereine und Gruppen sind auf dem Bild zu sehen?
Nächste Woche lösen wir auf!
Lösung von letzter Woche:
Die Kapelle des Rauchclub Frankenstolz ca. 1950
Haibach, 08.06.2023
Hawischer Pädjes-Wanderung am 22. Juni
Liebe Freunde des Heimat- und Geschichtsvereins! Zum Sommeranfang machen wir einen Rundgang durch die Hawischer Pädjen. Wir treffen uns um 19 Uhr am Spielplatz am Ende der Christian-Kunkel-Straße. Ein Rundweg führt uns zum Otter-, Hohe Stein-, Adenauer-, Kelten-, Hundsäcker-, Wenzelsgässje und Kirchen-Pädje. Schlusseinkehr ist um 20 Uhr im Old Church. Der Weg ist etwa 3,5 km lang. Wer mag, kann auch gern um 20 Uhr direkt ins Old Church kommen. Der Rückweg geht zum Schluss übers Schul-Pädje. Herzliche Einladung an alle unsere Mitbürger!
Haibach, 08.06.2023
Wochenrätsel
April bis Juli (Ostern bis Sommer) 12 Termine
Vereine/Gruppen
Welche Vereine und Gruppen sind auf dem Bild zu sehen?
Nächste Woche lösen wir auf!
Lösung von letzter Woche:
Fahnenweihe des TV Haibach 1929
Haibach, 01.06.2023
Wochenrätsel
April bis Juli (Ostern bis Sommer) 12 Termine
Vereine/Gruppen
Welche Vereine und Gruppen sind auf dem Bild zu sehen?
Nächste Woche lösen wir auf!
Lösung von letzter Woche:
Lustige Wanderbrüder (Vorgänger des Spessartvereins) Fastnacht 1930
Haibach, 30.05.2023
Wochenrätsel
April bis Juli (Ostern bis Sommer) 12 Termine
Vereine/Gruppen
Welche Vereine und Gruppen sind auf dem Bild zu sehen?
Nächste Woche lösen wir auf!
Lösung von letzter Woche:
Arbeiter im Steinbruch Kaiselsberg 1930 mit Johann Karl (Ståhacher Karl, rechts)
Haibach, 18.05.2023
Einladung zum Güldner-Traktor-Treffen in Dammbach
Am 20. und 21. Mai 2023 veranstaltet der Musikverein "Dammbachklänge" Wintersbach wieder sein schon traditionelles Güldner-Traktor-Treffen am Maria-Stern-Platz in Dammbach. Es ist mittlerweile das 14. Treffen dieser Art und seit 2003 das 10. Treffen, dass in Dammbach ausgerichtet wird. Es werden weit über 100 Traktoren erwartet. Neben den ausgestellten Traktoren erwartet euch ein Geschicklichkeitsparcours, verschiedene Vorführungen, Ersatzteilverkauf, Traktor-Rundfahrten sowie ein Festbetrieb mit musikalischer Unterhaltung.
Haibach, 15.05.2023
Wochenrätsel
April bis Juli (Ostern bis Sommer) 12 Termine
Vereine/Gruppen
Welche Vereine und Gruppen sind auf dem Bild zu sehen?
Nächste Woche lösen wir auf!
Lösung von letzter Woche:
Festzug in Grünmorsbach 1952 mit „Zigeunerfahne“
Haibach, 11.05.2023
Ausstellung
Inflation 1923. Krieg, Geld, Trauma
„Die Mark sinkt immer weiter. Es ist unheimlich. Heute steht der Dollar über 1000 Mark! Der Schweizerfranken auf 200! Das Volk tut einem in der Seele leid. Man sieht das Elend förmlich um sich greifen […]“, schrieb die in Frankfurt lebende Schweizer Studentin Lilly Staudenmann-Stettler im August 1922. Nichtsahnend, dass Ende des Jahres 1923 ein Dollar 4,2 Billionen Mark kosten sollte. Das Krisenjahr der Hyperinflation wird nun 100 Jahre später vom Historischen Museum Frankfurt mit einer Sonderausstellung in den Blick genommen.
Die Ausstellung ist vom vom 03.05. bis 10.09.2023
Weitere Informationen unter:
https://www.historisches-museum-frankfurt.de/
Haibach, 08.05.2023
Wochenrätsel
April bis Juli (Ostern bis Sommer) 12 Termine
Vereine/Gruppen
Welche Vereine und Gruppen sind auf dem Bild zu sehen?
Nächste Woche lösen wir auf!
Lösung von letzter Woche:
Dörrmorsbacher Schwester Engelharde (Rita Aulbach) mit den Oberbessenbacher
Pfarrern Karl Josef Sauer und Wilhelm Friedrich
Haibach, 04.05.2023
Haibach, 03.05.2023
Wochenrätsel
April bis Juli (Ostern bis Sommer) 12 Termine
Vereine/Gruppen
Welche Vereine und Gruppen sind auf dem Bild zu sehen?
Nächste Woche lösen wir auf!
Lösung von vor zwei Wochen:
Wanderverein Falke, Dörrmorsbach 1928
Haibach, 27.04.2023
Liebe Heimat- und Geschichtsfreunde,
der 23. März 2023 war ein historischer Tag für unseren Verein. Nach über 25 Jahren als 1. Vorsitzender trat Dieter Hock von der Spitze unseres Vereins zurück. Er prägte wie kein anderer das Gesicht unseres Vereins. Voller Stolz kann er auf das Erreichte zurückblicken und die Verantwortung für unseren sehr aktiven Verein übergeben. Ich durfte an diesem Abend die Nachfolge antreten. Symbolisch erhielt ich die Nachbildung des Schlüssels der Ketzelburg und werde diesen in Ehren halten.
Der HuG-Verein ist kein Verein wie jeder andere. Er erfüllt Aufgaben, die wichtig und notwendig für die gesamte Gemeinde sind. An vorderster Stelle sind der Schutz und die Pflege der Denkmäler zu nennen. Darüber hinaus hat sich der Verein breiter aufgestellt. So sind mehrere Arbeitskreise entstanden, deren Mitglieder speziell für einen Themenbereich viel Zeit und Herzblut investieren. An dieser Stelle gehen mein größter Dank und meine Anerkennung an die Personen, die sich bereit erklärt haben, für folgende Arbeitskreise Verantwortung zu übernehmen: Denkmalpflege, Bilder, Archiv, Familienforschung, Social Media, Internet, Zeitgeschichte und (jetzt ganz neu wieder besetzt) der AK Mundart. Nicht zu vergessen ist auch die sehr wichtige Aufgabe für uns alle, nämlich die Arbeit des Vereinsheimwartes.
Unser Verein ist in der Öffentlichkeit präsenter denn je. Ich erinnere nur an die zahlreichen Buchveröffentlichungen, Führungen, Ausflüge, Vorträge und Musik-Abende. Aber auch in den verschiedenen Medien gibt es immer wieder Aktionen, die eine hervorragende Werbung für unseren Verein sind. Zusätzlich möchte ich nun eine weitere Möglichkeit nutzen mit euch in Verbindung zu treten. In unregelmäßigen Abständen, immer wenn es etwas zu berichten gibt, möchte ich euch mit einem elektronischen Rundbrief über geleistete Tätigkeiten und/oder anstehende Aktionen unseres Vereins informieren. (Wenn ihr diese Art der zusätzlichen Kommunikation nicht möchtet, sagt es mir bitte.)
Dadurch, dass es neben der Vorstandschaft auch die Arbeitskreise gibt, wird die Arbeit auf viele Schultern verteilt. Man trifft sich regelmäßig zu Sitzungen, um einen Überblick über die geleistete Arbeit zu bekommen und auch gemeinsam Ziele zu entwickeln. So stelle ich mir einen zukunftsorientierten Verein vor. Vielen Dank an die Personen, die so viel tolle Arbeit leisten und den Verein auf so gesunde Beine stellen.
Menschen, die mit Herzblut diesen Verein unterstützen!
Herzlichen Dank auch an alle anderen Mitglieder, die durch ihre aktive Mitarbeit und ihre Ideen den Verein immer wieder aufs Neue lebendig halten.
Das ist auch mein Appell an euch alle für die Zukunft: Lasst uns alle so aktiv wie bisher weitermachen! Unterstützt unseren Verein und die verantwortlichen Personen!
Teilt mir bitte mit, wenn ihr euch etwas von unserem Verein wünscht oder mitarbeiten möchtet. Gerne könnt ihr auch in die Arbeit unserer Arbeitskreise hineinschnuppern. Sagt mir Bescheid, was genau ihr so toll an unserem Verein findet und was wir möglicherweise noch optimieren können.
Wir haben alle ein gemeinsames Ziel, nämlich unsere Heimat im Hier und Jetzt zu bereichern und die Geschichte zu erhalten und zu pflegen. Ich bin stolz ein Teil dieses Vereins zu sein.
Vielen Dank für euer Vertrauen!
Hier sind unsere Online-Auftritte zu finden:
www.haibach-entdecken.de
https://www.digiwalk.de/walks/haibach-gruenmorsbach-doerrmorsbach
https://www.facebook.com/HGVHaibach
https://www.instagram.com/heimatgeschichtsverein_haibach/
Vereinsausflug
Unser diesjähriger Jahresausflug führt uns am Samstag, 30.September ins Taubertal.
Über den Spessart und Wertheim erreichen wir zuerst die Gamburg, die wir besichtigen. Die malerisch über dem Taubertal thronende Burg aus dem 12. Jahrhundert wurde nie zerstört und ist seit ihrer Erbauung bewohnt. Im Rittersaal befinden sich die „Barbarossafresken“, die ältesten weltlichen Wandmalereien nördlich der Alpen.
Danach stärken wir uns am Bus mit einem Buffet.
Es folgt eine kurze Fahrt zum Kloster Bronnbach, dort Führung in zwei Gruppen.
Auch das Kloster Bronnbach entstand Mitte des 12. Jahrhunderts. Markantestes Gebäude ist die Kirche, die der Gottesmutter Maria geweiht ist. Der bekannte Kreuzgang entstand Ende des 13. Jahrhunderts.
Weiterfahrt nach Bad Mergentheim, dort freie Verfügung.
Wer möchte, kann weiterfahren um die Stuppacher Madonna zu besichtigen. Sie gilt als eines der Hauptwerke von Matthias Grünewald und war einst in der Aschaffenburger Stiftskirche. (Eintritt und Führung 3€ extra)
Weiterfahrt nach Tauberrettersheim, dort Schlusseinkehr.
Rückkehr in Haibach ca. 22:0 Uhr
Kosten: 30€, darin enthalten sind die Busfahrt, Vesper am Bus mit Getränken, alle Führungen und Eintritte (außer Stuppacher Madonna).
Anmeldung ab sofort bei Claus Hock, Tel. 69103
Aus organisatorischen Gründen bitten wir, nach tel. Anmeldung das Geld auf unser Vereinskonto zu überweisen. Die Fahrt gilt nach Anmeldung und Überweisung als gebucht.
Rätsel
Welche Vereine und Gruppen sind auf dem Bild zu sehen?
Nächste Woche lösen wir auf!
Haibach, 17.04.2023
„MIT EINEM BEIN IM GRAB - Tod und Sterben als Forschungsfeld der Archäologie“.
Das Thema „Tod und Sterben“ betrifft jeden Menschen persönlich und übt seit jeher eine Faszination auf die Lebenden aus. Eine Mischung aus Interesse und Furcht kennzeichnet unseren Umgang mit dieser Materie und endet häufig im Verdrängen.
Für die archäologische Forschung ist die Beschäftigung mit der Thematik unerlässlich: Die wissenschaftliche Auswertung von Bestattungen über alle Zeiten hinweg zählt zu ihren traditionellen Forschungsschwerpunkten. Wer sich mit der Vergangenheit des Menschen auseinandersetzt, kommt an seinen sterblichen Überresten und am Totenbrauchtum nicht vorbei. Die Behandlung der Verstorbenen durchlief über die Jahrhunderte und Jahrtausende der Menschheitsgeschichte hinweg zahlreiche Veränderungen. Die Ursachen liegen oft in Jenseitsvorstellungen. Archäologisch fassbar sind beispielsweise die unterschiedlichen Bestattungssitten: Von Brandbestattungen und Urnengräbern über Deponierungen in Totenhäusern bis hin zu Körpergräbern, die jeweils mit und ohne Beigaben ausgestattet sein können. Bei der intensiven Auswertung dieser Zeugnisse der Vergangenheit können je nach Befundlage auch Aussagen zu sozialer Stellung, Jenseitsvorstellungen und der demographischen Struktur einer Gemeinschaft von Bestatteten getroffen werden. Die Archäologie kennt sich mit Scherben und Befunden aus, kann Grabbeigaben datieren und den kulturellen Kontext ermitteln. Aber die Bestimmung des Geschlechts, des Sterbealters, potentieller Krankheiten oder des Ernährungszustandes der Verstorbenen gehört definitiv nicht zu ihrem Fachgebiet. Erst eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Anthropologie und anderen Naturwissenschaften liefert mitunter spektakuläre Ergebnisse. Damit sind unter anderem Aussagen zu Aussehen, Verwandtschaftsbeziehungen, Umwelteinflüssen oder Ernährung möglich.
Die archäologische Forschung des Archäologischen Spessartprojekts e.V. – Unterfränkisches Institut für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg hat sich dieses Themas mehrfach angenommen. Impulsgebend war die Aufdeckung des Friedhofs im Priorat von Elisabethenzell bei Rieneck, bei der insgesamt 52 Individuen ergraben werden konnten. Den Anstoß für die Themenfindung des diesjährigen Symposiums gab ein weiterer von uns untersuchter Begräbnisplatz auf dem Gotthardsberg zwischen Amorbach und Weilbach. Das Archäologische Spessartprojekt e. V. beschäftigt sich seit nunmehr neunzehn Jahren mit der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Besiedlung des Spessarts und der angrenzenden Regionen. Im Rahmen der seit 2008 jährlich stattfindenden Burgensymposien werden bewusst Schwerpunkte gesetzt, die zum besseren Verständnis dieser Entwicklung beitragen sollen. Die regionalspezifische Wahrnehmung der Landschaftsentwicklung gelingt nur durch einen überregionalen und fächerübergreifenden Vergleich. Außerdem bietet sich allen Projektbeteiligten und Interessierten die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, sowie die Gelegenheit sich über neue Forschungsergebnisse zu informieren oder diese selbst vorzustellen.
Haibach, 14.04.2023
Haibach, 04.04.2023
NEU!
Auf unserer Internetseite hugverein-haibach.info stehen unter der Rubrik "
"Über uns"" die Links zu den Zeitungsberichten:
Die Rubrik ist zu finden unter:
"Über uns"
und Direktklick auf
"Veröffentlichungen"
Haibach, 02.04.2023
Vereinsausflug Heimat- und Geschichtsverein
Haibach – Grünmorsbach – Dörrmorsbach
Samstag, 30. September 2023, ins Taubertal
Haibach, 31.03.2023
Bericht zur Neuwahl
Vorstandswechsel beim Heimat- und Geschichtsverein
Christian Fuchs ist der neue Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins. Er tritt die Nachfolge von Dieter Hock an, der seit Gründung des Vereins vor 25 Jahren an der Spitze stand. Hock wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Der 39-jährige Christian Fuchs nahm das Amt an, weil er „seine Heimat liebt und mitgestalten will“. Er stützt sich auf die aktiven Arbeitskreise, deren Leiter nach der Neuwahl des Vorstandes ihre Posten weiter behalten. Monika Roth wurde neu als 2. Vorsitzende gewählt. Theresa Heeg, Michaela Stein und Peter Gerhart kommen neu dazu. Als Kassier bleibt Roland Albert im Amt, Schriftführer bleibt Robert Fuchs. Wiedergewählt wurden Günter Stahl und Burkard Müller. Die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder übernehmen teilweise Aufgaben in den Arbeitskreisen (AK). So wird der AK Denkmalpflege von Albin Blatt geführt, der AK Bilder von Peter Völkel, der AK Familienforschung von Doris Buller, der AK Zeitgeschichte von Peter Uhl, der AK Archiv von Dieter Hock und der AK Mundart von Helmut Schrott. Um das Vereinsheim kümmert sich Roland Kunkel, Peter Neugebauer betreut die Internetseite und Katharina Weber den Social-Media-Auftritt. Mit diesem starken Team an seiner Seite sieht Fuchs die weitere Arbeit des Vereins gesichert. Auf eine gute und enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde legt das Führungsteam großen Wert. Fuchs: „Wir leisten unsere Arbeit zum Wohl der Gemeinde. Alles, was wir erarbeiten und bewahren, kommt der ganzen Gemeinde zu Gute.“ Zum Abschied von Dieter Hock war Kreisheimatpfleger Michael Rosner gekommen. Er zeigte den Werdegang des Vereins auf, der von Anfang an maßgeblich von Hock mitgestaltet wurde. Er habe aus dem Verein einen bedeutenden Gestalter der Heimat gemacht. Das Erforschen der Geschichte aller Ortsteile, das Schützen der Denkmäler und Dokumente, die Pflege der Mundart und des Brauchtums und das Verständnis für die Geschichte stand von Anfang an im Mittelpunkt der Vereinsarbeit. Herausragende Objekte seien entstanden, die den Wert der Gemeinde dokumentieren. In seiner Abschiedsrede bedankte sich Dieter Hock bei allen Mitgliedern, die aktiv oder passiv die Vereinsarbeit mittragen. Sehr hilfreich sei die Unterstützung aller Institutionen gewesen, die sich um die Heimatpflege kümmern. Hock: „Die Bevölkerung soll weiter viel Freude an der Arbeit des Vereins haben!“ Zum Zeichen der Amtsübergabe überreichte er als „Start-Schlüssel“ an seinen Nachfolger. Als Dank für seine aufopfernde Arbeit für den Verein wurde Hock zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Seiner Frau Christiane wurde für ihre langjährige Unterstützung und der Pflege des Vereinsheimes die Ehrennadel des Vereins verliehen. Gemeinderat Toni Stahl als Vertreter der Bürgermeister dankte im Namen der politischen Gemeinde für die „außerordentlichen“ Leistungen: „Ohne Heimat- und Geschichtsverein wäre unsere Gemeinde um einiges ärmer.“
Bild: Christian Fuchs (Mitte) ist der neue Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins, Monika Roth (2. von links) wurde als neue zweite Vorsitzende gewählt. Dieter Hock (2. von rechts) hat nach 25 Jahren den Vorsitz abgegeben. Er wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Christiane Hock (ganz rechts) wurde die Ehrennadel verliehen. Gratulant war Kreisheimatpfleger Michael Rosner (ganz links).
Bericht und Foto von Robert Fuchs.
Haibach, 25.03.2023
„Haibach entdecken“ heißt ein Projekt des Heimat- und Geschichtsvereins.
Über 200 Denkmale, Bildstöcke und Gedenkstätten, besondere Gebäude, Sehenswürdigkeiten in der Natur sowie alle Vereinsheime und Gaststätten werden dabei aufgeführt. An den meisten Stationen wurden jetzt durch die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofes Hinweisschilder aufgestellt. Neben Kurzinformationen zu den Objekt sind darauf zwei QR-Codes, die auf die neuen Medien verlinken.
Ein Code führt im Internet auf die Internetseite „www.haibach-entdecken.de“, der zweite QR-Code führt zum Audioguide innerhalb der kostenlosen App „Digiwalk“.
Zusätzlich zu den virtuellen Medien hat der Heimat- und Geschichtsverein ein Buch als Wanderführer herausgegeben, das auf den Rundgängen begleitet. Die Zusammenstellung auf den verschiedenen Plattformen bietet große Vorteile für die Heimatgemeinde. Während bisher in verschiedenen Publikationen einzelne Objekte getrennt aufgeführt waren, sind jetzt alle Sehenswürdigkeiten gesammelt und aufrufbar.
Bild: QR-Codes auf Hinweisschildern verlinken auf die Internetseite des Heimat- und Geschichtsvereins und den Audioguide mit Informationen zu den Sehenswürdigkeiten Haibachs, Grünmorsbachs und Dörrmorsbachs. Der Gartenbautrupp der Gemeinde hat nun die Hinweisschilder aufgestellt.
Haibach, 24.03.2023
Erinnerung/Einladung
Neuwahlen / Jahreshauptversammlung
am 23.03.2023
um 19.30 Uhr
im Schützenheim
Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.
Haibach,20.03.2023
Vorankündigung
Heimat-Erlebnistag 2023
Haibacher Sagenwelt
Haibach, 21.05.2023 um 14:00 Uhr
Mehr erfahrt ihr hier
Haibach, 17.03.2023
Lastschrifteinzug der Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2023
In der Kalenderwoche 13 (27.3.-31.3.) erfolgt der Einzug der Mitgliedsbeiträge über das SEPA-Basislastschriftverfahren.
Die Mitgliedsbeiträge betragen für Einzelmitgliedschaften 15 €, für Familienmitgliedschaften 30 €.
Sollten sich zwischenzeitlich Bankverbindungen geändert haben, bitten wir bis spätestens zum 23.3.2022 um schriftliche Mitteilung der neuen Bankverbindung. Am besten per E-Mail unter:
R.Albert@hugverein-haibach.info
Bei Rückfragen zum Beitragseinzug steht unser Kassier Roland Albert unter 06021/62192 gerne zur Verfügung.
Haibach, 12.03.2023
Geschichte aus der Nachbarschaft
Der aschaffenburger Galgenbuckel
Der Galgenbuckel bei Damm ist reich an historischen Momenten.
Er wurde in früheren Jahrhunderten wie die Pest gefürchtet, denn auf seiner Spitze stand der Galgen.
Im Mittelalter hielt hier der Graf des Maingaues seine Gerichtstage ab. Hier wurden eine Menge Menschen , welche wegen ganz geringer Verbrechen verurteilt waren, gehenkt, geköpft, gerädert, gevierteilt und lebendig begraben. Hunderte von armen unschuldigen Frauenspersonen, die als Hexen bezeichnet wurden, mussten den Martertod erleiden.
Während des dreißigjährigen Krieges lagerte auf dem Galgenbuckel General Tilly mit seinem Heere, der französische General Turenne schloss hier an der Spitze seiner Armee einen Vertrag mit den kurfürstlichen und städtischen Beamten wegen der Übergabe der Stadt Aschaffenburg, welche von einem bayerischen Regiment besetzt war, ab.
König Georg III. von England gab hier am Vorabend der Schlacht von Dettingen seine letzten Dispositionen und während der Schlacht stand auf der Anhöhe die französische Brigade Brancas.
Zur Zeit des französischen Religionskrieges stand hier ein österreichisches Armeekorps.
Doch hatte dieser tausendfach verfluchte und verwünschte Berg auch einen schönen Punkt zu verzeichnen. Man konnte nämlich vom Westgipfel aus die im zehnten Jahrhundert urkundlich genannte herrliche kurfürstliche Villa „Aschaffa“ (Mainaschaff) in blauer Ferne liegen sehen.
Kurfürst Karl Joseph ließ den Galgen abbrechen und eine Baumanlage anpflanzen mit dem Befehle, dass der „Galgenberg“ in der Folge „Schönberg“ heißen soll.
Im Juli 1926 wurde auf dem Schönberg ein Kriegerdenkmal enthüllt, das an die Gefallenen des Stadtteiles Damm aus vergangenen Kriegen erinnern soll.
Heute ist der Schönberg ein beliebtes Wohngebiet der Dämmer und solcher, die Dämmer werden wollen.
Aus dem Internet von Robert Fuchs
Haibach, 06.03.2023
Termine
Liebe Mitglieder und Freunde des Heimat- und Geschichtsvereins!
Am Dienstag, dem 28. Februar fahren wir in Fahrgemeinschaften zur Sonderausstellung „Frauen im Wald“ im Museum Weibersbrunn. Dort erhalten wir eine Sonderführung. Nach der Führung bleiben wir noch kurz beim Geschichtsverein Weibersbrunn um Abendschoppen. Abfahrt ist um 17.30 Uhr am Haibacher Rathaus.
Voranzeige:
Strick- und Handarbeitskreis
Wir wollen wieder beginnen und nach langer Pause in fröhlicher Runde zusammenkommen. Alle, die Freude am Handarbeiten haben, sind herzlich eingeladen. Jeder bringt bitte sein eigenes Strick- oder Handarbeitsprojekt mit. Bei Fragen gerne Rosi Lebert anrufen: Telefonnummer 0151 5046 3143. Wir freuen uns auf euer Kommen!“ Die Termine sind jeweils mittwochs von 17 Uhr bis 20 Uhr. Wir beginnen am 1. März und wollen uns dann alle 14 Tage treffen.
Haibach, 06.02.2023
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Allen Mitgliedern und Freunden des Heimat-und Geschichtsvereins
ein frohes, erfolgreiches und gesundes Jahr 2023!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wünscht die Vorstandschaft des Haimat und Geschichtsvereins.
Haibach, 22.12.2022
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres „25 Jahre Heimat- und Geschichtsverein“ machten Marlies und Claus Hock den Mitgliedern ein besinnliches Weihnachtsgeschenk: Mit Harfe, Hackbrett und Gitarre spielten sie weihnachtliche Weisen und beschwerten den Gästen „A ruhige Stund´“.
Festlich geschmückt hatten sie die Geschichtsstuwwe des Vereins, die gemütliche Musik sorgte schnell für eine ruhige, adventliche Stimmung. Zwischen den Musikstücken hatten die beiden Geschichten aus ihrer Kinderzeit mitgebracht. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt: Heißer Apfelwein wärmte von innen, Kartoffel-Lebkuchen und Früchtebrot wurden als Stärkung gereicht.
Der Vereinsvorsitzende Dieter Hock bedankte sich für diesen stimmungsvollen Abschluss des Vereinsjahres und schloss in seinen Dank alle Helfer ein die sich aktiv in den Verein einbringen.
Haibach, 18.12.2022
Jubiläum
110 Jahre
17.12.1912 Hermann und Margarethe Dietrich pachten das Wirtshaus Weißes Roß
Haibach. 18.12.2022
Jubiläum
65 Jahre
10.12.1957 Erste Haibacher Apotheke (Hirsch Apotheke) wird eröffnet
Haibach, 11.12.2022
Rätsel
Wo ist denn das?
Bis Weihnachten suchen wir alte Gebietsbezeichnungen.
Wo war der „Roure Kniggel“?
Lösung des letzten Rätsels:
„Hätehouhle“ = Hirtenhohle = Hirtenweg in Grünmorsbach
Der Heimat- und Geschichtsverein wünscht eine schöne Adventszeit.
Haibach, 08.12.2022
Veranstaltung
"A ruhige Stund‘
Unter diesem Motto steht unsere letzte Veranstaltung in diesem Jahr. Mit Saitenmusik,
Geschichten und Gedichten unterhalten Marlies und Claus Hock die Anwesenden.
In winterlichem Ambiente gibt es passend dazu Fränkisches Apfelbrot, Kartoffellebkuchen
und heißen Apfelwein.
Eingeladen sind Mitglieder und Freunde des Heimat- und Geschichtsvereins. Wir freuen uns
auf einen schönen Abend mit euch.
Beginn am Donnerstag, den 15. Dezember um 19:30 Uhr in der Geschichtsstuwwe in
unserem Vereinshaus.
Haibach, 05.12.2022
Jubiläum
50 Jahre
03.12.1972 Grundsteinlegung der neuen Grünmorsbacher Kirche
Haibach, 03.12.2022
Jubiläum
80 Jahre
02.12.1942 Luftalarm für Haibach und Grünmorsbach (auch am 3.12. und 6.12.)
Haibach, 02.12.2022
Jubiläum
145 Jahre
Am 01.12.1877 wird im Gasthaus Zum Anker die Freiwillige Feuerwehr Haibach gegründet.
Haibach, 01.12.2022
Jubiläum
55 Jahre
Am 25.11.1967 besucht Bischof Stangl Oberbessenbach und Dörrmorsbach.
Haibach, 27.11.2022
Rätsel
Wo ist denn das?
Wo ist die „Hätehouhle“?
Lösung des letzten Rätsels:
„Bällegge“: Kapellen-Ecke = Kapellenplatz in Dörrmorsbach
Der Heimat- und Geschichtsverein wünscht eine schöne Adventszeit.
Haibach, 24.11.2022
Rätsel
Wo ist denn das?
Bis Weihnachten suchen wir alte Gebietsbezeichnungen.
Vom 10.11 und 17.11 von mir verpeilt, ich bitte um Entschuldigung.
Wo war die „alte Saie“?
Lösung: „Erlensaige“ = Gebiet an der heutigen Erlenstraße
Wo ist denn das?
Wo war die „Bällegge“?
Der Heimat- und Geschichtsverein wünscht eine schöne Adventszeit.
Haibach, 24.11.2022
Jubiläum
115 Jahre
Am 18.11.1907 wird das Schulhaus in Grünmorsbach eingeweiht.
Haibach, 20.11.2022
Jubiläum
65 Jahre
03.11.1957 Grundsteinlegung der Paul-Gerhardt-Kirche
Haibach 06.11.2022
Ehrenurkunde
-Unser ältestes Mitglied Friedel Aulbach freut sich mit seinen 99 Jahren über die Ehrung als Gründungsmitglied. Wir wünschen ihm als Haibacher Urgestein weiterhin alles Gute und freuen uns auf seinen 100. Geburtstag.-
Haibach, 01.11.2022
Termine
„Hawischer Gebabbel“ heißt das neue Buch des Heimat- und Geschichtsvereins, das am Donnerstag, dem 10. November um 19.30 Uhr im Wandererheim auf der Antonsruh vorgestellt wird. Einige Hawischer und Morschbicher „Originale“, die heute noch zu den Gedichten „passen“, werden Texte vortragen. 100 Jahre alt wäre er in diesem Jahr geworden, der „Hawischer Heimatdichter und Dorf-Poet“ Benedikt (Beni) Hubert. Das war der Anlass für den Heimat- und Geschichtsverein, Benis gesammelte Werke im Band 14 der Vereins-Veröffentlichungen mit dem Titel „Hawischer Gebabbel“ zusammenzufassen. Zu vielen Anlässen hatte Beni Hubert als genauer Beobachter des öffentlichen Lebens seiner Heimatgemeinde die passenden Worte in Gedichtform parat. Eigenarten und Charakterzüge seiner „Hawischer“ wusste er treffend und mit viel Humor in seinen Gedichten festzuhalten. Das ist nach der Vorstellung für 17,50 Euro im Haibacher Buchladen, im Rathaus und beim Heimat- und Geschichtsverein zu erwerben.
Liebe Mitglieder und Freunde des Heimat- und Geschichtsvereins! Wir laden euch herzlich ein zum Jahresausflug am Sonntag, 4. Dezember. Ziel ist der „Fränkische Advent“ am 2. Adventssonntag im Freilichtmuseum in Bad Windsheim. Dort wird in fränkischen Bauernstuben angeboten: Stubenmusik, Gesang, Geschichten und Gedichte, Adventsbacken, Kartoffellebkuchen, Plätzchen, Kaffee und Glühwein. Daneben gibt es auch handwerklich gefertigten Weihnachtsschmuck.
Abfahrt ist um 9 Uhr am Rathaus in Haibach, Rückkehr um 21 Uhr.
Unsere Abendeinkehr machen wir nach dem Besuch des Museums in einem Gasthof an der Fahrtstrecke.
Eingeladen sind alle Mitglieder und Freunde des Heimat- und Geschichtsvereins. Der Preis für die Fahrt und den Eintritt in das Museum beträgt 25 Euro pro Person.
Anmeldung bitte bei Claus Hock, Telefon 69103
Die Fahrt gilt nach Bezahlung auf unser Konto DE84 7956 2514 0007 1616 11 als gebucht.
Haibach, 30.10.2022
Der Heimat- und Geschichtsverein bereichert das Leben in Haibach.
Mit seinen weitgespannten Arbeitsbereichen fasst der Verein viele Interessensgebiete aus der Geschichte und der Kultur zusammen und bereitet sie für die Mitbürger auf. In seinem Rückblick rief Vorsitzender Dieter Hock noch einmal alle Aktionen in Erinnerung, die trotz der Corona-Pandemie durchgeführt werden konnten. Sogar die Mitgliederzahl ist in der Coronazeit gewachsen und jetzt bei 242 angelangt. Auch Kassier Roland Albert konnte den guten Zustand des Vereins bestätigen. Die Arbeitskreisleiter zeigten auf, was der Verein alles geleistet hat. Von den Gründungsmitgliedern sind 51 dem Verein treu geblieben, alle bekamen von den beiden Vorsitzenden nun eine Anerkennungsurkunde. Viele bringen sich über das übliche Maß hinaus in den Verein ein. Diese erhielten als Auszeichnung die Ehrennadel des Vereins: Marlies Hock, Roland Albert, Peter Neugebauer und Stefan Heininger. Die Nicht-Mitglieder Harald Rosmanitz und Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt erhielten die Ehrennadel für die jahrelange gute Zusammenarbeit. Mitglieder, die über viele Jahre hinweg in außergewöhnlicher Weise den Verein stützen, werden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Diese Ehrung erhielten Claus Hock und Peter Völkel.
Mit einem Paukenschlag endete die Versammlung. Dieter Hock bat darum, nach 25 Jahren als Vorsitzender zurücktreten zu dürfen. Auch der zweite Vorsitzende Bernhard Allig kandidierte nicht mehr. Auch wenn der Verein überall nur Lob erfährt fand sich niemand, der Hock diese Bitte erfüllte.
Bild: Ehrungen beim Heimat- und Geschichtsverein
Von links: Bernhard Allig (zweiter Vorsitzender), Marlies Hock, Peter Neugebauer, Gerrit Himmelsbach, Roland Albert, Harald Rosmanitz (Ehrennadel) und die neuen Ehrenmitglieder Claus Hock und Peter Völkel. Rechts Vorsitzende Dieter Hock. Auf dem Bild fehlt Stefan Heininger (Ehrennadel)
Text und Foto von Robert Fuchs.
Haibach, 21.10.2022
Jubiläen
25 Jahre
Am 14.10.1997 wird der Heimat- und Geschichtsverein gegründet
110 Jahre
20.10.1912 Die alte Feuerlöschpumpe wird an das Museum München übergeben
80 Jahre
20.10.1942 Bücher und Liederbücher für die Wehrmacht werden abgeliefert
Haibach, 20.10.2022
Erinnerung
Morgen der 14.10. um 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen im Schützenhaus.
Haibach, 13.10.2022
Jubiläum
100 Jahre
Am 08.10.1922 wird Pfarrer Anton Münch als 1. Pfarrer von Haibach eingeführt.
Haibach, 10.10.2022
Dörrmorsbach-Rundgang
Die Geschichte des Ortes lebendig und erlebbar machen – das ist eines der Ziele des Heimat- und Geschichtsvereins. In den Veröffentlichungen zu „Haibach erleben“ wurden alle Sehenswürdigkeiten der drei Ortsteile zusammengetragen und im Internet, als Audioguide und als Buch veröffentlicht. Der Wanderführer ist als Taschenbuch erschienen und bietet in den drei Ortsteilen Rundwege zu den interessantesten Stationen an. In Wort und Bild werden sie erklärt, QR-Codes verweisen auf die digitalen Medien. Günter Stahl aus Dörrmorsbach hat nun auf seinem Ortsrundgang die Informationen aus dem Buch mit Geschichten und eigenen Bildern ergänzt. Fast 30 Mitwanderer erlebten dabei zuerst das neueste „Denkmal“ im Ortsmittelpunkt, die Milchbank. Einige Teilnehmer konnten Episoden aus ihrem Schulleben im heutigen Bürgerhaus beitragen, in dem ein Lehrer alle acht Klassen unterrichtete. Im Eingangsbereich wurde ein altes Ortsschild von der ehemals eigenständigen Gemeinde Dörrmorsbach aufgehängt. Günter Stahl erläuterte auch das längst vergangene „Ortszentrum“ am Kapellenplatz. Die erste Schule, das Armenhaus, die Viehwaage und die Kapelle hatten hier ihren Platz. In den letzten Kriegstagen, am 30. März 1945 gegen 19.30 Uhr verlor der Turm der 1929 gebauten Laurentiuskirche durch Beschuss amerikanischer Artillerie seinen Zwiebelaufbau. Der denkmalgeschützte Bildstock am Ortseingang stand ab 1900 an einem Hohlweg. Einen „Abstecher“ machte Stahl mit seinen Zuhörern auf Gailbacher Gemarkung zum Schwind-Bildstock am Bensenbruch. Vorletzte Station war die Mariengrotte, die aus Bruchsteinen des Steinbruchs 1959 gemauert wurde. Neben dem rechten Mauerabschluss entspringt eine Quelle, die man 1815 fasste, das sogenannte „Hohnebrünnche“. Von hier aus wurde mit Holzrohren ein Weiher auf dem Platz der ehemaligen Schule gespeist. Abschluss des Rundgangs war im Vereinsheim des Sportclubs Olympic, in dem sie die Wanderer aufwärmen konnten.
Text und Bilder, Robert Fuchs.
Haibach, 05.10.2022
Chronica
Der Heimat- und Geschichtsverein stellte am 2. Oktober seine Veröffentlichung der Baugeschichte der Grünmorsbacher alten Kirche vor. Der Vorsitzende des Vereins, Dieter Hock, dankte besonders Pfarrer Erich Sauer, der die Kopie der 1902 verfassten Baugeschichte möglich gemacht hatte. Peter Völkel und Burkard Müller haben das Buch des damals zuständigen Pfarrers Johann Schweinfest aus Schweinheim in einer Fachstelle kopiert. Albin Blatt hat für die Veröffentlichung alle handschriftlichen Texte in Sütterlin-Schrift in heutige Druckschrift übertragen. Der Band 1 enthält die Kopien des Berichts von Pfarrer Schweinfest, handschriftlich niedergeschrieben und künstlerisch illustriert vom Würzburger Bildhauer Heinz Schiestl, dessen Werkstatt die Kirche ausgestattet hat. Die Textübertragung im Band 2 umfasst 92 Seiten. Hier wurden alle Texte in heute leicht lesbare Schrift übertragen. Blatt erläuterte die Bedeutung des Originals mit dem Titel „Chronica“: „Das Buch ist ein wahrer Schatz für die Geschichte unserer Heimat. Nicht nur, dass das Original schon für sich selbst ein Kunstwerk ist: Die Informationen, die hier festgehalten sind, geben einen genauen Einblick in die Vor- und Baugeschichte unserer Grünmorsbacher Kirche und die große Unterstützung der Kirchenvertreter der damals zuständigen Pfarrei Schweinheim.“ Besonders hob Blatt den persönlichen „Kampf“ von Pfarrer Schweinfest und die finanzielle Hilfe von Margaretha und Johannes Kiesel hervor. Blatt: „Ohne diesen Einsatz wäre Grünmorsbach und unsere Heimat heute um ein großes Gesamtkunstwerk ärmer.“ Blatt machte aber auch deutlich, dass es dauerhafter Anstrengungen bedarf, die Kirche in Zukunft zu bewahren. In letzter Zeit seien Wasserschäden aufgetreten, der Holzwurm habe das Möbel befallen. Bürgermeister Andreas Zenglein lobte den Heimat- und Geschichtsverein für den Einsatz zum Erhalt des Denkmals. Zusammen mit dem Schulhaus und den beiden privaten Nachbarhäusern sei das Ensemble einmalig im Kreis.
Text und Fotos von Robert Fuchs
Haibach 04.10.202
Jubiläen
280 Jahre
18.09.1742 Haibach bleibt den „Hau und Krundbirenzehnt“ ( Heu und Kartoffelzehnt) an das Stift in Aschaffenburg schuldig
790 Jahre
22.09.1232 Dörnhof wird erstmals erwähnt
Haibach, 28.09.2022
Vereinsnachrichten
HEUTE um 19.30 Uhr in unserer Geschichtsstuwwe neben dem Rathaus:
Der beste Weg in den Spessart
Herzliche Einladung zu dem bebilderten Vortrag von Dr. Gerrit Himmelsbach am
heute, Donnerstag, 22. September um 19.30 Uhr in der Geschichtsstuwwe neben
dem Rathaus. (Dr. Gerrit Himmelsbach ist Projektleiter des Archäologischen
Spessart-Projekts, das sich seit über 25 Jahren der Erforschung der Kulturlandschaft
Spessart widmet.)
Thema:
Die Autobahn A3 oder die Bahnlinie sind heute die schnellsten Verbindungen von
Aschaffenburg nach Würzburg. Das war nicht immer so.
Im Mittelalter führte der Weg über Haibach und Oberbessenbach in den
Hochspessart. Wir folgen diesen Spuren und finden dabei bekannte und weniger
bekannte Überreste der Jahrhunderte alten Route.
Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Freunde des Heimat- und
Geschichtsvereins. Eintritt frei!
Haibach, 22.09.2022
Vereinsnachrichten
Der beste Weg in den Spessart
Herzliche Einladung zu dem bebilderten Vortrag von Dr. Gerrit Himmelsbach am
Donnerstag, 22. September um 19.30 Uhr in der Geschichtsstuwwe neben dem
Rathaus. (Dr. Gerrit Himmelsbach ist Projektleiter des Archäologischen Spessart-
Projekts, das sich seit über 25 Jahren der Erforschung der Kulturlandschaft Spessart widmet.)
Thema:
Die Autobahn A3 oder die Bahnlinie sind heute die schnellsten Verbindungen von
Aschaffenburg nach Würzburg. Das war nicht immer so.
Im Mittelalter führte der Weg über Haibach und Oberbessenbach in den
Hochspessart. Wir folgen diesen Spuren und finden dabei bekannte und weniger
bekannte Überreste der Jahrhunderte alten Route.
Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Freunde des Heimat- und
Geschichtsvereins. Eintritt frei!
Haibach, 13.09.2022
Jubiläen
35 Jahre
Am 01.09.1987 übernimmt der St. Johannesverein Haibach den Marienkindergarten
100 Jahre
05.09.192 Haibach wird zu eigenständiger Pfarrei, Grünmorsbach zur Filiale, damit Abtrennung von Schweinheim
95 Jahre
11.09.1927 die Johannes-Nepomuk-Kirche bekommt neue Glocken
Haibach, 11.09.2022
Termine
Die Sommerferien gehen zu Ende und einige Vereinstermine stehen demnächst an.
Im folgenden ein Überblick zum Vormerken. Detailiert wird an dieser Stelle noch rechtzeitig informiert.
- 11.9. 100 Jahre Pfarrei Haibach mit begleitender Ausstellung unter Mitarbeit des HGV
- 22.9. Bebilderter Vortrag von Dr. Gerrit Himmelsbach um 19.30 in unserer Geschichtsstuwwe.
Thema: Der beste Weg in den Spessart, über die Straße Aschaffenburg - Würzburg in alten Zeiten.
- 29.9. Vorstandssitzung
- 1.10. Rundgang in Dörrmorsbach unter dem Motto Haibach entdecken
- 2.10. Präsentation des neuen Buches "Chronica" zum Bau der alten Grünmorsbacher Kirche.
Im Anschluss an einen Gottesdienst in der alten Kirche.
- 14.10. Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen im Schützenhaus.
Haibach. 08.09.2022
Jubiläen
90 Jahre
Am 25.07.1932 wird Titus Völker Pächter im Dörnhof.
35 Jahre
26.07.1987 Grundsteinlegung für den Umbau des Burgkindergarten.
215 Jahre
30.07.1807 Bernhard Hutter ersteigert das Hirtenhaus für 95 Gulden, das Geld wird für den Schulhausbau benötigt.
175 Jahre
04.08.1847 König Ludwig I. besucht mit Begleitung Haibach
130 Jahre
05.08.1892 Eine bischöfliche Visitation ist vorgesehen, „wenn der Weg befahrbar ist."
Haibach, 04.08.2022
Jubiläen
45 Jahre
Am 15.07.1977 wird die Kultur- und Sporthalle eingeweiht.
250 Jahre
18.07.1782 Auflage im Extractus Protocolli der kurfürstlichen Feuer-Assekuranz-General-Deputation zu Mainz: Jeder Neubürger muss einen Feuerlöscheimer stellen.
205 Jahre
20.07.1817 Haibach wird Kaplanei der Muttergottespfarrkirche
Haibach, 20.07.2022
Der Heimat und Geschichtsverein läd am Sonntag herzlich ein.
Liebe Mitglieder, Liebe Mitbürger,
wir laden herzlichst zum Dorffest am kommenden Wochenende ein. Vierzehn Tage nach unserem Jubiläumsfest sind wir auch hier wieder mit einem Stand vertreten. Am Sonntag gibt es in und um unser Vereinsheim am Rathaus Bier vom Faß, Weizenbier, Wein und sonstige Getränke in gemütlicher Athmosphäre. Unsere Sonder-Ausstellung zur Kommunion in Haibach und zum Jubiläum 25 Jahre HGV ist ganztägig geöffnet. Wir würden uns freuen wenn Sie/Ihr mal bei uns vorbeischauen würdet und unsere Arbeit damit unterstützt. Am Sonntagmittag findet dann in der Hauptstraße vom Bäckerbast bis zum Rathaus das originelle weltweit einzigartige Wellekipperschubkarrnrennen statt. Spannende Läufe werden ein Höhepunkt des Dorffestes sein. Also, auf geht's am Sonntag zum Heimat und Geschichtsverein.
Wir freuen uns über Ihren Besuch
Beim Aufbau am Freitag von 14.00 bis 18.00 und zum Abbau am Montag ab 9.30 bis ca. 12.00 freuen wir uns über jede helfende Hand.
Haibach, 07.07.2022
Jubiläen
290 Jahre
01.07.1732 Bau der ersten Kapelle in Haibach, Stiftung des Zehntgrafen Georg Konrad Merkel
255 Jahre
01.07.1732 Das Bauernhaus Stürmer in Dörrmorsbach wird gebaut
215 Jahre
01.07.1834 Haibach baut eine erste Schule
50 Jahre
01.07.1972 Grünmorsbach wird Ortsteil von Haibach
695 Jahre
02.07.1327 Wiker Schilling und Frau Jutta verkaufen ihren Weinberg nach Schmerlenbach
35 Jahre
04.07.1987 Verschwisterung mit Marck
215 Jahre
07.07.1807 An der Stelle des Hirtenhauses in der Schollstraße entsteht ein Schulhaus
Haibach, 07.07.2022
Jubiläum
205 Jahre
Am 28.06.1817 wird ein eigener Kaplan wird für Gailbach und Haibach eingesetzt.
Haibach, 30.06.2022
Einladung
Liebe Mitglieder und Ehrenmitglieder,
Liebe Mitbürger,
wir laden Sie alle recht herzlich zu unserem Jubiläumsfest, 25 Jahre Heimat und Geschichtsverein, am kommenden Wochenende ein. Das Programm ist aus der Anzeige im Mitteilungsblatt ersichtlich. 25 Jahre haben wir uns für unsere Heimat eingesetzt und dabei einiges geschaffen. Das wollen wir nun gemeinsam Feiern und freuen uns über einen regen Besuch bei uns rund ums Rathaus.
Die eingeteilten Helfer und Helferinnen bitten wir um pünktliche Standbesetzung. Für den Aufbau am Freitag ab 13.00, Samstag ab 8.00 und den Abbau am Montag ab 9.00 sind noch Helfer willkommen.
Am Fest wird unser neues Buch "Haibach entdecken" , das wir gemeinsam mit der Gemeinde herausgeben, vorgestellt. Es ist zum Preis von 8,00 € auf dem Fest erhältlich. Danach ab Montag beim HGV, Haibacher Buchhandlung und im Rathaus.
Haibach, 23.06.2022
Jubiläen
160 und 60 Jahre
Am 16.06.1862 kauft die Gemeinde Grünmorsbach das Anwesen der Familie Ranft und baut es zur ersten Schule um.
Am 17.06.1962 findet die Grundsteinlegung der Bruder Klaus Kirche statt.
Haibach, 19.06.2022
nennt der Heimat- und Geschichtsvereins sein neues Buch, das er zu seinem 25. Jubiläum herausgibt. Am Samstag, dem 25. Juni um 16 Uhr wird das Buch anlässlich des Jubiläumsfestes vorgestellt. Das Buch ist ein Wanderführer, der in den drei Ortsteilen elf Rundwege anbietet. Auf 260 Seiten führen diese zu insgesamt 217 Stationen, die mit Bildern und Texten beschrieben werden. Am Beginn jedes Kapitels zeigt eine Karte den genauen Wegeverlauf, empfiehlt einen Startpunkt mit Parkplatz und gibt die Entfernung an. Die einzelnen Stationen sind dann so gewählt, dass sie hintereinander aufgereiht sind. Suchen ortsfremde Besucher nach den Zielen, kann ein Audioguide helfen. Unter „Digiwalk“ hat der Heimat- und Geschichtsverein die meisten Stationen digital erfasst und stellt sie mit mehreren Bildern, Texten und vorgelesenen Geschichten vor. Dabei sind die Texte auch in Englisch und Französisch eingestellt. Eine interaktive Kartenführung zeigt den genauen Weg zur nächsten Station. Das Buch ist eine Ergänzung zu der bereits aktiven Internetseite „www.haibach-entdecken.de“. Dort sind alle Stationen ausführlich mit Hintergrundinformationen und mehreren Bildern beschrieben. Der Vorteil dieser Internetseite besteht darin, dass der Verein alle Informationen ständig aktuell halten kann. QR-Codes auf den Buchseiten führen zu den Webseiten und dem Digiwalk. Den Audioguide und die Internetseite hat der Verein mit Zuschüssen des Regionalbudgets der West-Spessart-Gemeinden selbst finanziert. Die Kosten für das Buch hat die Gemeinde übernommen. Der Wanderführer wird ab 25. Juni zum Preis von 8 Euro im Rathaus, im Haibacher Buchladen und beim Heimat- und Geschichtsverein verkauft.
Haibach, 15.06.2022
25 Jahre HuG
Sein 25. Gründungsfest feiert der Heimat- und Geschichtsverein am kommenden Wochenende (24. und 25. Juni) an seinem Vereinsheim neben dem Rathaus. Am Samstag beginnt das Fest um 15 Uhr. Um 16 Uhr werden die Preise an die Gewinner der letzten Ortsrätsel aus dem Mitteilungsblatt ausgegeben. Danach stellt der Verein den neuen Wanderführer „Haibach entdecken“ vor und es beginnt der Buchverkauf. Zu den Internetseiten und dem Audioguide „Haibach entdecken“ hat der Verein nun auch ein Buch mit allen Sehenswürdigkeiten des gesamten Ortes als Wanderführer herausgebracht. Ab 18 Uhr spielt die junge Haibacher Blaskapelle „Elterwälder Blech“.
Die Jubiläumsfeier am Sonntag beginnt um 9 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Bruder-Klaus-Kirche. Unter den Klängen der Kapelle „Edelweiß“ geht es anschließend zum benachbarten Vereinsheim, wo der Frühschoppen bis 14 Uhr ausgedehnt wird. Ab 12 Uhr können sich Kinder schminken lassen. Um 17 Uhr singen die „Hawischer Buchfinken“. Im Vereinsheim und in der Geschichtsstuwwe ist an beiden Tagen eine umfangreiche Ausstellung zur Vereinsgeschichte und ein Rückblick auf die Erstkommunionfeiern in den letzten 100 Jahren.
Der Heimat- und Geschichtsverein wurde 1997 gegründet. Als Vereinszweck festgeschrieben wurde die Erforschung aller Bereiche der Ortsgeschichte der drei Ortsteile, die Sicherung aller historischen, kulturellen und künstlerischen Denkmäler und Dokumente und die Erhaltung von Brauchtum und Mundart. Von Anfang an haben sich sehr aktive Mitglieder in den Verein eingebracht. Sie haben sich in verschiedenen Arbeitsgruppen organisiert und können so in ihrem Bereich zur Gesamtleistung beitragen. Koordiniert wird die umfangreiche Arbeit von Beginn an vom Vorsitzenden Dieter Hock.
Erstes großes Projekt des Vereins war die Restaurierung der Brunnenstube der Schlosswasserleitung. Sie stammt aus dem Jahr 1525 und versorgte das zweite Aschaffenburger Schloss mit Trinkwasser. Sie gilt heute als herausragendes Zeugnis der Technikgeschichte. Als einer der ersten Kulturwege in der Region wurde 2002 gemeinsam mit dem archäologischen Spessartprojekt der Rundweg „Ritter, Fürst und Wellkipper“ eingerichtet. 2003 wurden Grenzsteine aus der Gemarkung Dörrmorsbach gesichert, die als Grenzmarken des Aschaffenburger Stifts St. Peter und Alexander zwischen 1741 und 1794 gesetzt worden waren. Sie wurden in einem Grenzsteingarten neben dem Bürgerhaus aufgestellt. Das größte Projekt wurde 2004 begonnen: Die archäologischen Untersuchungen der Ketzelburg. Bei den Ausgrabungen wurde die Kleinburg aus dem 12. Jahrhundert freigelegt, wissenschaftlich untersucht und für die Nachwelt erhalten. Sechs Jahre lang verfolgte der Verein das Ziel, die Fahnen ehemaliger Vereine zu restaurieren. Das Gedenken an die Beerdigungskultur hält der Verein seit 2011 wach: Im Dorffriedhof wurde eine Grabsteinwand errichtet, an der besondere Grabsteine gesichert sind. Dem Einsatz der Mitglieder ist es gelungen, die Denkmalliste Haibachs zu erweitern. Inzwischen sind 18 Bau- und Bodendenkmäler unter Schutz gestellt. Alle dies besonderen „Sehenswürdigkeiten“ wurden im letzten Jahr digital erfasst und in einer Internetseite und einem Audioguide allen Interessierten zur Verfügung gestellt. QR-Codes auf Tafeln an den Gebäuden weisen auf die digitalen Veröffentlichungen hin.
Ein Arbeitskreis hat in den 25 Jahren viele tausend Bilder aus allen Bereichen des Dorflebens gesammelt und aufbereitet. Sie sind eine Quelle für die Außendarstellung der Gemeinde. Die Bilder des Vereins sind auch eine gute Grundlage für Gespräche bei Seniorennachmittagen. Denn bei aller Arbeit für den Erhalt der Ortsgeschichte vergisst der Verein die Menschen nicht. Fachvorträge, Ortsbegehungen und Ausflüge zu historischen Stätten bieten allen Bürgern die Möglichkeit, ihre Heimat besser kennenzulernen. Dazu dienen auch die inzwischen 12 Buchveröffentlichungen, die Bilderbände, ein Mundartbuch mit Tonträger, Dokumentationen und die Sammlungen von Haibacher Mundartdichtern. Schon fertiggestellt ist die Baugeschichte der Grünmorsbacher Kirche, die in diesem Jahr noch als Buch übergeben wird.
Bild: Heimat- und Geschichtsverein ganz modern: QR-Codes auf Hinweisschildern verlinken auf die Internetseite www.haibach-entdecken.de und den Audioguide auf Digiwalk mit Informationen zu den Sehenswürdigkeiten Haibachs, Grünmorsbachs und Dörrmorsbachs.
Bild: Die erste Aufgabe des Vereins war die Restaurierung der kurfürstlichen Brunnenstube, die im 16. Jahrhundert das Aschaffenburger Schloss mit Trinkwasser versorgte.
ZLE
Festprogramm
Samstag, 24. Juni
15 Uhr Festbeginn, 16 Uhr Vorstellung des neuen Wanderführers „Haibach entdecken“ und Preisverleihung an die Gewinner der letzten Ortsrätsel. Ab 18 Uhr spielt die Kapelle „Elterwälder Blech“.
Sonntag, 25. Juni
9 Uhr Gottesdienst in der Bruder-Klaus-Kirche, danach Kirchenparade zum Festplatz,
Frühschoppen bis 14 Uhr. Es spielt die Kapelle „Edelweiß“. Kinderschminken und -beschäftigung. 17 Uhr Gesangseinlage der „Hawischer Buchfinken“
An beiden Tagen eine umfangreiche Ausstellung zur Vereinsgeschichte und zu „Erstkommunion im Wandel der Zeit“. Festplatz ist an der Geschichtsstuwwe zwischen Rathaus und Kirche in der Hauptstraße.
Haibach, 15.06.2022
Jubiläum
35 Jahre
Am 09.06.1987 wird die Partnerschaft mit Marck begründet.
Haibach, 15.06.2022
Rätsel
25 Jahre Heimat- und Geschichtsverein - wir feiern mit Ihnen am 25. und 26. Juni!
Dabei werden auch die erfolgreichen Teilnehmer unseres Rätsels geehrt.
Nach sieben Fragen geben Sie die Lösungen bitte ab bei
Email-Adresse: raetsel@hugverein-haibach.info
oder Briefkasten von Dieter Hock in der Aschaffenburger Straße 52
oder Briefkasten am Vereinsheim neben dem Rathaus
7. Der Heimat- und Geschichtsverein hat schon viele Bücher herausgegeben. Wie viele Bücher wurden bis zum Vereinsfest 2022 veröffentlicht?
Haibach, 09.06.2022
Unser Jubiläumsfest rückt näher, in 3 Wochen am 25. und 26.Juni feiern wir 25 Jahre Heimat und Geschichtsverein. Wer noch mit helfen will möge sich bitte bei Vorstand Dieter Hock Tel 61965 melden. Besonders für den Aufbau am Freitag und Abbau am Montag sind noch Helfer willkommen. Für unser Fest-Kaffee bitten wir auch um Kuchenspenden. Um auch hier besser Planen zu können bitten wir um Info an Christiane Hock, Tel. wie oben. Am Dorffest 10.7. nehmen wir auch mit einem Stand teil. Auch hierzu benötigen wir noch einige Helfer am Sonntag für den Bier/Getränkestand und Nachmittags ca. 2 Stunden für das Wellekipperrennen. Wir bitten auch hier um Meldung an den Vorstand. Zum Wellekipperschubkarnrennen am 10.7. bitten wir alle Vereine etc. um Teilnahme , bzw. Meldung eines Starters. Jeder Teilnehmer erhält einen Preis. Näheres dazu demnächst durch die Vereinsgemeinschaft. Am vergangenen Freitag fand in der Kulturhalle Hösbach die diesjährige Landkreisehrung für langjährige , verdiente Vorstandsmitglieder statt. Landrat Dr.Legler konnte dabei auch unser Mitglied Peter Völkel für über 20 jährige Vorstandstätigkeit Ehren. Dazu gratulieren wir Peter auch ganz besonders . Er ist ja einer unserer Aktivposten die immer zur Stelle sind wenn es im Verein etwas zu tun gibt und hat den Verein mit Aufgebaut.
Weiterhin wurden ebenfalls unsere Mitglieder Robert Fuchs, Jürgen Goldhammer und Manfred Kuhn für Verdienste in anderen Vereinen geehrt. Auch ihnen herzlichen Glückwunsch.
Haibach,08.06.2022
Jubiläum
180 Jahre
Am 02.06.1842, Grundsteinlegung der Nepomuk-Kirche in der Schollstraße
Haibach, 04.06.2022
Grenzgang 2022
Der Heimat- und Geschichtsverein pflegt die Tradition der Grenzbegehungen. „Jedes Jahr erkunden wir ein Stück der Gemarkungsgrenze“, erklärt Vorsitzender Dieter Hock diesen Festpunkt im Jahresprogramm. Während früher die Begehungen eher der Grenzkontrolle dienten, bieten sie heute eine Information für die Bürger, die ihre Heimat kennenlernen wollen. Nach der letzten Etappe von der Aschaffenburger Grenze bis zur Marienkapelle ging es in diesem Jahr im Schmerlenbacher Klosterwald an der nord-östlichen Grenze entlang. Von der Waldabteilung „Buch“ verlief der Weg durch das Krebsloch in recht unwegsamen Gebiet. Geländeeinschnitte und Bäche wurden als natürliche Grenzen festgelegt. „Die Steine wurden im Jahr 1750 gesetzt“, erklärte Hock. Er zeigte die Markierungen mit dem „Abts-Stab“ auf der Schmerlenbacher Seite, der die Zugehörigkeit zum Kloster verdeutlicht. Auf der anderen Seite ist das „H“ für Haibach eingeschlagen. Ein Richtungszeichen auf dem Kopf des Steines zeigt den genauen Grenzverlauf.
Hier an der „Mistplatte“ ist auch der nördlichste Punkt Haibachs. Wieder aus dem Wald heraus machte Hock die Bedeutung der Kulturlandschaft deutlich. Die Zukunft der Streuobstwiesen sei gefährdet, meinte er. Nur noch wenige Haibacher kümmern sich um ihre Obstbaumbestände. Es wird eine Aufgabe der nächsten Generationen sein, die Landschaft zu erhalten. Gleich an zwei Dreimärkern ging es an der Winzenhohler Straße vorbei. Diese teilweise verzierten Steine stehen an den Eckpunkten von drei Gemarkungsgrenzen. Der erste Stein markiert die Zusammenkunft von Winzenhohl, Straßbessenbach und Haibach, der zweite von Haibach, Grünmorsbach und Straßbessenbach. Hier endete die diesjährige Etappe. Für das nächste Jahr ist ein Weg entlang der Grünmorsbacher Grenze geplant.
Text: Robert Fuchs, Bild: Doris Buller:
Am „Dreimärker“ Haibach – Grünmorsbach – Straßbessenbach endete die diesjährige Etappe der Grenzbegehung.
Haibach, 02.06.2022
Rätsel
25 Jahre Heimat- und Geschichtsverein - wir feiern mit Ihnen am 25. und 26. Juni!
Dabei werden auch die erfolgreichen Teilnehmer unseres Rätsels geehrt.
Nach sieben Fragen geben Sie die Lösungen bitte ab bei
Email-Adresse: raetsel@hugverein-haibach.info
oder Briefkasten von Dieter Hock in der Aschaffenburger Straße 52
oder Briefkasten am Vereinsheim neben dem Rathaus
6. Der Heimat- und Geschichtsverein hat an Grünmorsbacher Gebäuden, die unter Denkmalschutz stehen, Hinweisschilder angebracht. An welchen Gebäuden sind diese Schilder?
Haibach, 02.06.2022
Jubiläum
210 Jahre
Am 22.05.1812 erhält das Gasthaus "Grüner Baum" Nr. 1 seine Konzession.
Haibach, 26.05.2022
Rätsel
25 Jahre Heimat- und Geschichtsverein - wir feiern mit Ihnen am 25. und 26. Juni!
Dabei werden auch die erfolgreichen Teilnehmer unseres Rätsels geehrt.
Nach sieben Fragen geben Sie die Lösungen bitte ab bei
Email-Adresse: raetsel@hugverein-haibach.info
oder Briefkasten von Dieter Hock in der Aschaffenburger Straße 52
oder Briefkasten am Vereinsheim neben dem Rathaus
5. Der Heimat- und Geschichtsverein hat 2008 das alte Feuerwehrhaus neben dem Rathaus als Vereinsheim bekommen und 2017 die Garage als Veranstaltungsraum hergerichtet. Wie nennen wir diesen Raum?
Haibach, 26.05.2022
Haibach entdecken, Grenzen erkunden
Wer kennt schon die genauen Grenzen seiner Heimatgemeinde, die wenigsten wahrscheinlich. Um das zu ändern laden wir, wie bereits angekündigt, am Freitag, 27.Mai alle Mitglieder, Mitbürger, Gemeinderäte, Kinder und , und , und zum 2.Teil unseres Ganges entlang der Ortsgrenze ein. Die erste Etape führte uns vom Parkplatz Waldfriedhof zur Marienkapelle. Nun wollen wir von dort aus entlang der nord-östlichen Ortsgrenze über das Buch an der Mistplatte vorbei zum Krebsenloch und dann hoch zur Winzenhohler Straße bis zum Dreimärker an der Grünmorsbacher Ortsgrenze gehen. Dann geht es weiter zur Schlussrast und gemütlichen Beisammensein zu unseren Mitgliedern Tanja und Marcus ins Old Church . Abmarsch ist um 15.00 an der Marienkapelle. Ankunft im Old Church ca. 17.00. Nachkömmlinge können auch gerne direkt dort hin kommen. Wegen des teils schwierigen Geländes wird festes Schuhwerk empfohlen. Sollte das Wetter nicht mitspielen, sprich bei Regen, treffen wir uns um 17.00 direkt im Old Church. Unterwegs gibt es einige Informationen über die Geschichte der Grenze, Grenzsteine und einiges mehr . Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Am Sonntag, 29.Mai ist unser Vereinsheim ab 10.00 wieder einmal zum Frühschoppen geöffnet. auch dazu ergeht herzliche Einladung.
Haibach, 26.05.2022
Rätsel
25 Jahre Heimat- und Geschichtsverein - wir feiern mit Ihnen am 25. und 26. Juni!
Dabei werden auch die erfolgreichen Teilnehmer unseres Rätsels geehrt.
Nach sieben Fragen geben Sie die Lösungen bitte ab bei
Email-Adresse: raetsel@hugverein-haibach.info
oder Briefkasten von Dieter Hock in der Aschaffenburger Straße 52
oder Briefkasten am Vereinsheim neben dem Rathaus
4. Der Heimat- und Geschichtsverein ließ die Ketzelburg archäologisch untersuchen. Wann waren die Ausgrabungen?
Haibach, 19.05.2022
Termine
Wie bereits angekündigt findet demnächst unser Gang entlang Haibachs Grenzen Teil 2 statt. Aus organisatorischen Gründen wurde der Termin auf Freitag , 27. Mai verschoben. Wir treffen uns dazu um 15.00 an der Marienkapelle und laufen an der Nord-Östlichen Ortsgrenze in Richtung Winzenhohler Straße. Anschließend gegen 17.00 Einkehr bei unseren Mitgliedern Tanja und Marcus im Old Church. Nachkömmlinge können auch gerne direkt dort hin kommen. Näheres dazu im nächsten Mitteilungsblatt.
Am Sonntag, 29.Mai ist unser Vereinsheim ab 10.00 auch wieder einmal zum Frühschoppen geöffnet. Zu beiden Terminen ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder und interessierte Mitbürger.
Haibach, 19.05.2022
Jubiläum
20 Jahre
12.05.2002 Der Marienbildstock in der Blumenstraße wird eingeweiht.
Haibach 12.05.2022
Rätsel
25 Jahre Heimat- und Geschichtsverein - wir feiern mit Ihnen am 25. und 26. Juni!
Dabei werden auch die erfolgreichen Teilnehmer unseres Rätsels geehrt.
Nach sieben Fragen geben Sie die Lösungen bitte ab bei
Email-Adresse: raetsel@hugverein-haibach.info
oder Briefkasten von Dieter Hock in der Aschaffenburger Straße 52
oder Briefkasten am Vereinsheim neben dem Rathaus
3. Der Heimat- und Geschichtsverein hat in Dörrmorsbach einen „Garten“ angelegt. Was wurde darin „gepflanzt“?
Haibach, 12.05.2022
Rätsel
25 Jahre Heimat- und Geschichtsverein - wir feiern mit Ihnen am 25. und 26. Juni!
Dabei werden auch die erfolgreichen Teilnehmer unseres Rätsels geehrt.
Nach sieben Fragen geben Sie die Lösungen bitte ab bei
Email-Adresse: raetsel@hugverein-haibach.info
oder Briefkasten von Dieter Hock in der Aschaffenburger Straße 52
oder Briefkasten am Vereinsheim neben dem Rathaus
2. Der Heimat- und Geschichtsverein ließ die Fahnen ehemaliger Vereine restaurieren. Welche Vereine waren das?
Haibach, 05.05.2022
Mitteilung
Liebe Mitglieder und Freunde,
noch 8 Wochen bis zu unserem 25.jährigen Jubiläumsfest am 25. und 26.Juni rund ums Rathaus.
Die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren. Begleitend zum Fest findet eine Ausstellung mit Bildern und Objekten zur Kommunion in Haibach, Grünmorsbach und Dörrmorsbach in vergangenen Zeiten statt. Dazu benötigen wir noch Fotos, Kommunionkerzen, Kommunionkleid/Anzug, Kränzchen usw. bis 1980. Wer zu diesem Thema etwas leihweise für die Ausstellung bereitstellen kann möchte sich bitte mit Peter Völkel Tel. 69761 oder Mail Peter_voelkel@hotmail.com in Verbindung setzen.
Weiterhin liegt bereits die Helferliste und Kuchenliste auf. Wer an den Festtagen oder beim Auf/Abbau bereit ist mit zu helfen melde sich bitte bei Vorstand Dieter Hock Tel.61965.
Weitere Termine in nächster Zeit zum Vormerken sind:
12.5. Vorstandssitzung
28.5. Fortsetzung unserer Grenzsteinwanderung rund um Haibach , näheres dazu demnächst im MB.
29.5. Frühschoppen im Vereinsheim
10.7. Teilnahme am Dorffest mit Wellekipperschubkarrnrennen
Öfters bekommen wir Anfragen zu geschichtlichen Themen und Fragen unsere Ortschaft betreffend die wir gerne soweit möglich beantworten. Dazu empfehlen wir aber auch wieder einmal die interresante Haibacher Ortschronik die eigentlich in jeden Haushalt gehört. Diese ist im Rathaus und der Haibacher Buchhandlung erhältlich.
Teil 1 und 2 kosten jeweils 10€, Teil 3 29,50€.
Haibach, 05.05.2022